GfK Consumption Trend Sensor 2008 - Deutsch
Expansion in Polen und Russland - Abschwächung in Spanien und Großbritannien - Stagnation in Deutschland
Mitgliedern des GfK Vereins stehen die Studienberichte zum Download zur Verfügung
Inhalt
1 Einleitung
2 Strukturindikatoren für den privaten Konsum
2.1 Die Entwicklung der Bevölkerung
2.2 Die Entwicklung der Altersstruktur
2.3 GfK Kaufkraft und Inflation in den neun untersuchten Ländern
3 Die ökonomische Situation der europäischen Verbraucher
3.1 Die Einschätzung der derzeitigen finanziellen Situation des Haushalts
3.2 Die Einschätzung der Sicherheit des eigenen Arbeitsplatzes
3.3 Die Entwicklung der finanziellen Lage des Haushalts in den letzten 12 Mona
3.4 Die Entwicklung der finanziellen Lage des Haushalts in den nächsten 12 Mo
3.5 Die Verwendung zusätzlichen Einkommens
4 Die Entwicklungen in den einzelnen Trenddimensionen
4.1 Das Pflichtbewusstsein
4.2 Das Genussbewusstsein
4.3 Das Wohlstandsbewusstsein
4.4 Das Ausgabenbewusstsein
4.5 Das Realitätsbewusstsein
5 Das Ausgabeverhalten der Verbraucher in den letzten 12 Monaten
6 Die Entwicklung des privaten Konsums in den Jahren 2000 bis 2007
7 Fazit und Ausblick
8 Untersuchungsmethode
9 Soziodemografische Merkmale
10 Biografische Lebenswelten
Quellen
Beschreibung
Der GfK-Trendsensor Konsum des GfK-Nürnberg e.V. liefert Informationen zu grundlegenden Trends des privaten Konsumverhaltens in der Europäischen Union und seit dem Jahr 2005 auch für Russland mit seinen 142 Mio. Einwohnern. Die in diese Studie einbezogenen acht EU-Länder repräsentieren rund 75% der Verbraucher der 27 EU-Mitgliedsstaaten mit ihren insgesamt 495 Mio. Einwohnern (vgl. Eurostat 2008a). Die für repräsentative empirische Untersuchungen dieser Art relevante Gruppe der ab 14-, 15- bzw. 16-Jährigen umfasst in diesen acht EU-Ländern und in Russland zusammen einen Markt von 428 Mio. privaten Verbrauchern.