den Artikel als pdf downloaden
Maschine allein oder Mensch plus Maschine?
Jüngere Entwicklungen bei Sensor- und Netzwerktechnologien haben zu einer signifikant ansteigenden Verbreitung von Applikationen für das Internet der Dinge (IoT) geführt, z. B. sogenannter Wearables. Diese basieren auf Technologien künstlicher Intelligenz (AI) wie dem maschinellen Lernen und Sehen, dem Deep Learning, der Sprachverarbeitung oder Big-Data-Analytik. Die Fortschritte dabei haben wiederum zur Entwicklung autonomer Systeme im Bereich der Smart Homes, der Smart Cities und Smart Grids oder dem fahrerlosen, autonomen Fahren geführt. Werden solche intelligenten IoT-Systeme menschliche Arbeitskräfte bald überflüssig machen? Werden Menschen in der Arbeitswelt der Zukunft überhaupt noch eine Rolle spielen? Werden AI-Systeme Menschen komplett ersetzen oder eher die menschliche Intelligenz erweitern und uns dazu befähigen, die dringendsten Probleme unserer Zeit besser zu lösen, als wir es uns jemals erträumt hätten? Ich gehe davon aus, dass eine effektive Symbiose aus Menschen und Maschinen – also „Augmented Intelligence“ – das Potenzial hat, einige aktuelle Herausforderungen erfolgreich zu lösen, und dass sie zumindest in absehbarer Zeit besser funktionieren wird als reine AI-Lösungen.
Artificial Intelligence oder Augmented Intelligence
Unter Augmented Intelligence versteht man Systeme, die menschliche Intelligenz erweitern, während sich AI normalerweise auf Computeranwendungen bezieht, die den Menschen vollständig ersetzen. Der Hype rund um das Potenzial des IoT betrifft zumeist die sich selbst steuernden, autonomen AI-Systeme, die mittels Big-Data-Analytik funktionieren und ihre Daten von IoT-Anwendungen beziehen. Dass IoT-Anwendungen die enormen, selbst generierten Datenmengen sammeln, aggregieren und analysieren können, ist eine Grundvoraussetzung für die Nutzung des Potenzials des IoT – sowohl für reine AI-Lösungen als auch für solche, die menschliche Intelligenz unterstützen.
Machine Learning, Sprachverarbeitung, Datenanalytik und andere AI-Anwendungen liefern auch ohne menschliches Zutun immer bessere Ergebnisse. Anderes gilt in Bereichen wie Design, kreative Werbung, persönlicher Verkauf, Mitarbeiterauswahl und Mentoring, bei strategischen Entscheidungen oder der Behandlung von Krankheiten. Diese stellen wichtige Anwendungsfelder dar, in denen menschliche Beurteilungen und Intuition nach wie vor wichtig sind, und eine Mensch-Maschine-Symbiose meist bessere Leistungen bringt. Menschliche Intelligenz wird nach wie vor benötigt, wenn es um Entscheidungen in Zusammenhang mit personenbezogenen Daten über Mitarbeiter, Kunden oder Partner und deren Präferenzen, Verhalten, Gewohnheiten, Emotionen und Ähnliches geht. Liegen nur mehrdeutige, vage oder unvollständige Informationen vor, sind Menschen den Maschinen grundsätzlich überlegen. Mangelnde emotionale Intelligenz und fragliche Urteilsfähigkeit sind nach wie vor die größten Hindernisse für den Einsatz von AI. Augmented Intelligence integriert die einzigartigen menschlichen Fähigkeiten, die AI nicht zu replizieren vermag, und viele Visionäre wie Bill Gates, Stephen Hawking und Elon Musk äußern berechtige Zweifel an Artificial Intelligence. Weitreichende IoT-Probleme können oft weder durch reine Computerlösungen noch durch Menschen allein gelöst werden. Deshalb gibt es ein großes Potenzial für IoT-Anwendungen, die auf Augmented Intelligence setzen. Machine-Learning-Ansätze und menschliche Intelligenz sollten so gekoppelt werden, dass Menschen letztlich die oberste Steuerungsinstanz bleiben.