Ob sichtbar oder unsichtbar im Hintergrund, intelligente Maschinen übernehmen zunehmend mehr Aufgaben und gewinnen dadurch auch an Einfluss. Wie wirkt sich die Interaktion mit intelligenten Maschinen auf Entscheidungen und deren Qualität aus?
Im letzten Jahrzehnt haben sich die verfügbaren Informationen über Märkte und Produkte vervielfacht. Diese können helfen bessere Entscheidungen zu treffen, bergen aber auch die Gefahr systematischer Fehlentscheidungen.
Ob auf Social Media, in VR oder über Smart Glasses - Touch Points mit Marken finden zunehmen digital statt. Wie verändern sich dadurch die Marken Touch Points und wie beeinflusst das die Markenwahrnehmung und das Konsumverhalten?
Angesichts vieler neuer Herausforderungen artikulieren immer mehr Stakeholder die Forderung an Unternehmen und ihre Marken, einen positiven Einfluss auf Gesellschaft und Umwelt auszuüben. Wie aber funktionieren Märkte mit einem „Purpose beyond Profit“?
In der heutigen Reizüberflutung wirken Emotionen als Indikatoren für persönliche Relevanz. So ist das wachsende Interesse am Thema Emotionen nicht verwunderlich. Für Unternehmen ist es wichtig zu wissen, mit welchen Emotionen die Verbraucher auf Werbung oder Produkte reagieren.