GfK Konsumklima powered by NIM

Das seit 1974 regelmäßig und seit 1980 monatlich erhobene GfK Konsumklima gilt als wichtiger Indikator für das Konsumverhalten der Verbraucher und als Wegweiser für die konjunkturelle Entwicklung Deutschlands. Das Konsumklima basiert auf monatlich rund 2.000 Verbraucherinterviews, die im Auftrag der EU-Kommission durchgeführt werden.

Seit Oktober 2023 werden die von GfK erhobenen Daten des Konsumklimas gemeinsam mit dem Nürnberg Institut für Marktentscheidungen (NIM) ausgewertet und herausgegeben. Gemeinsam kann noch stärker in die Analyse und Entwicklung der Konsumklimastudie investiert werden, um die Hintergründe der Veränderungen im Verbrauchervertrauen noch besser zu verstehen.


Nächste voraussichtliche Veröffentlichungstermine (CET):

  • Donnerstag, 26.6.2025, 8:00 Uhr
  • Donnerstag, 24.7.2025, 8:00 Uhr
  • Mittwoch, 27.8.2025, 8:00 Uhr
  • Donnerstag, 25.9.2025, 8:00 Uhr
  • Dienstag, 28.10.2025, 8:00 Uhr
  • Donnerstag, 27.11.2025, 8:00 Uhr
  • Freitag, 19.12.2025, 8:00 Uhr

 

Aktuelles Konsumklima

Konsumklima in der Sommerflaute: Dritter Rückgang in Folge

Nürnberg, 27. August 2025 – Die Verbraucherstimmung in Deutschland schwächt sich im August weiter ab. Die Einkommens- und Konjunkturerwartungen büßen erheblich ein. Die Anschaffungs- und Sparneigung gehen leicht zurück. Der Konsumklima-Indikator erwartet für September 2025 im Vergleich zum Vormonat (revidiert -21,7 Zähler) einen Rückgang um 1,9 Zähler auf -23,6 Punkte. Dies zeigen die aktuellen Ergebnisse des GfK Konsumklimas powered by NIM. Es wird seit Oktober 2023 gemeinsam von NIQ/GfK und dem Nürnberg Institut für Marktentscheidungen (NIM), Gründer der GfK, herausgegeben.

Jüngste Veröffentlichungen

Übersicht: Alle Veröffentlichungen

Mehr erfahren