Forschung

Forschungsthema "Behavioral Science"

Better Decision-Making in Markets – Understanding and Improving Decision Processes

Ein zentraler Aspekt der sozial-ökologischen Marktwirtschaft sind funktionierende Wettbewerbsmärkte. Zwei zentrale Merkmale von Wettbewerbsmärkten sind perfekte Information und rationale Verbraucher. In der Realität sind diese beiden Merkmale jedoch häufig nicht gegeben. Zum einen ist in vielen Fällen Informationsasymmetrie zu beobachten, d.h. nur eine Partei einer Transaktion verfügt über bestimmte Informationen und nutzt diese möglicherweise zu ihrem Vorteil aus, oder es herrscht Informationsknappheit, d.h. Informationen sind schlicht nicht zugänglich oder verfügbar. Andererseits verhindern zu komplexe Entscheidungssituationen, begrenzte kognitive Fähigkeiten/Kapazitäten oder begrenzte Zeit völlig rationale Entscheidungen. Daher nutzen Verbraucher bei ihren Entscheidungen häufig Heuristiken, die zu verzerrten Entscheidungen führen können. All diese Aspekte können zu ineffizienten Entscheidungen und ineffizienten Märkten führen. Letzterem versucht der Staat oft durch regulatorische Eingriffe entgegenzuwirken. Die Wirkung dieser Eingriffe und insbesondere ihre unbeabsichtigten Nebenwirkungen sind oft unklar.

Kontakt

Projekte

2024

Verringerung der Attitude-Behavior-Gap durch vertrauenswürdige Nachhaltigkeitsversprechen

Kann das Vertrauen der Konsumenten in Nachhaltigkeitsversprechen die Attitude-Behavior-Gap verringern?

Mehr erfahren

2024

Wie Botschaft, Bild und der regulatorische Fokus von Konsumenten umweltbewusste Marktentscheidungen beeinflussen

Steigert die Übereinstimmung von Botschaften, Bildern und Zielorientierungen von Konsumenten deren umweltfreundliches Verhalten?

Mehr erfahren

2024

Der Einfluss von Entscheidungsrollen und Zeitdruck auf die Ideenbewertung und -auswahl: Eine experimentelle Analyse

Wie beeinflusst Rolle von Innovationsmanagern deren Bewertung und Auswahl innovativer Ideen?

Mehr erfahren

2024

Wie beeinflussen CO2-Fußabdrücke unsere Entscheidungen?

Machen Informationen zu CO2-Fußabdrücken Entscheidungen wirklich nachhaltiger oder geht dieser Ansatz vielleicht sogar nach hinten los?

Mehr erfahren

2023

Brand Purpose durch die digitale Linse

Wie hängen Online-Sichtbarkeit und Purpose Wahrnehmung von Marken zusammen?

Mehr erfahren

2023

Digital Nudges für nachhaltiges Online-Shopping

In diesem Projekt wird untersucht, wie sich Produktpräsentation (Filter, Sortierung, gesponserte Inhalte) auf Kaufentscheidungen auswirkt.

Mehr erfahren

2023

Maybe Compensations

Manche können oder wollen sich Klima-Kompensationen nicht leisten. Wir testen einen kleinen „Stubs“, um das zu ändern.

Mehr erfahren

2023

Wie Risikowahrnehmung und Erfahrungen in der Vergangenheit Innovationen und das zukünftige Geschäftsmodell prägen

Welche Faktoren beeinflussen die Entscheidung, das Geschäftsmodell zu erneuern, und gibt es systematische Verzerrungen?

Mehr erfahren

2023

Wie viel kostet ein Schwein?

Im Projekt wird die Mehrzahlungsbereitschaft von Verbrauchern für Fleisch aus besserer Haltung untersucht.

Mehr erfahren

2022

DontWasteMeNow

In diesem Projekt entwickeln und testen wir sogenannte „Social Norm Nudges“ zur Förderung nachhaltigen Konsumverhaltens.

Mehr erfahren

2022

One strike and I'm out

Künstliche Intelligenz (KI) und intelligente Algorithmen sind zunehmend in der Lage, Aufgaben von menschlichen Entscheidungsträgern zu übernehmen. Menschen lehnen Algorithmen und KI jedoch häufig ab, auch dann, wenn es eigentlich besser wäre, sie zu benutzen.

Mehr erfahren

2022

Beeinflusst akuter Technostress unser Entscheidungsverhalten?

In diesem Projekt wurde untersucht, ob technologiebasierter Stress unser Entscheidungsverhalten beeinflusst und wie er gemessen werden kann.

Mehr erfahren

2022

Debiasing von Entscheidungen im Marketingmanagement

Auch Manager sind gegen sog. kognitive Biases bei Entscheidungen nicht gefeit. Nur: welche dieser Biases sind für sie relevant?

Mehr erfahren

2022

Brand Purpose: Wahrnehmung der Verbraucher und Auswirkung auf den Markenerfolg

Viele Marken beanspruchen für sich einen „Purpose beyond Profit“. Aber welche Marken nehmen die Verbraucher als „purpose-driven" wahr?

Mehr erfahren

2022

Fair ist nicht gleich fair – Interaktion zwischen Mensch und Maschine

Angebote, wie Preis- oder Kulanzangebote, werden mittlerweile nicht mehr von einem Menschen, sondern von intelligenten Algorithmen gemacht. Nehmen Menschen Angebote von Maschinen genauso wahr wie von Menschen? Wirkt sich dies auf die Annahme unfairer Angebote aus?

Mehr erfahren

2022

Haben anthropomorphe Chatbots Einfluss auf unsere Finanzentscheidungen?

Chatbots sollen Konsumenten helfen, sich zu orientieren, und unterstützen sie bei der Entscheidungsfindung. Zudem erhalten sie immer mehr...

Mehr erfahren

2021

Denken Verbraucher zu linear?

Produktlabels können Kaufentscheidung beeinflussen und sogar in eine bestimmte Richtung lenken. Falsch gestaltet enthalten sie nicht alle...

Mehr erfahren

2020

Was die Stimme verrät: Emotionen und der soziale Austausch von Erfahrungen

Emotionales Arousal ist verbunden mit dem Bedürfnis, Informationen mit anderen zu teilen, und kann zuverlässig in der Stimme erkannt werden.

Mehr erfahren

2019

Konfusion bei Entscheidungen

Welche Auswirkungen hat Konfusion auf Leistung und Qualität bei Entscheidungen?

Mehr erfahren

2019

Voice Analytics

Gemeinsam mit Ingenieuren der Universität Augsburg und dem Start-up audEERING hat das NIM ein Instrument entwickelt, das Emotionen anhand der Stimme erfasst.

Mehr erfahren

2018

Mimikanalyse

Emotionen können einfach aus der Mimik erfasst werden, ohne Verzerrungen durch nachträgliche Befragungen oder störende Verkabelung.

Mehr erfahren

2018

Echtzeitmessung von Emotionen bei Konsumentscheidungen

Emotionen spielen in nahezu allen Bereichen der Customer Journey eine entscheidende Rolle. Doch wie können Sie in welcher Situation gemessen werden?

Mehr erfahren