Presse

  • Menus
  • Header Meta Menu
  • Presse
  • Das Nürnberg Institut für Marktentscheidungen beruft Privatdozentin Dr. Katharina Gangl zur Direktorin Studien

2025 September PI Dr. Katharina Gangl
Download

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Erscheinung

2025-10-01

Kategorie
Pressemitteilung
Ort
Nürnberg
Zum Download

Das Nürnberg Institut für Marktentscheidungen beruft Privatdozentin Dr. Katharina Gangl zur Direktorin Studien

Nürnberg, 1. Oktober 2025 – Das Nürnberg Institut für Marktentscheidungen (NIM) verstärkt seine Leitungsebene: Privatdozentin Dr. Katharina Gangl übernimmt die neu geschaffene Funktion der Direktorin Studien. Die habilitierte Wirtschaftspsychologin gilt als ausgewiesene Expertin für Verhaltensökonomie und erforscht seit über 15 Jahren das finanzielle Verhalten von Konsumentinnen und Konsumenten. In den Medien gilt sie als gefragte Expertin für die Psychologie des Konsumverhaltens.

Um die Vision NIM 2030 und die damit verbundene Wachstumsstrategie weiter konsequent umzusetzen, wird zur Organisation der laufenden Geschäfte eine dreiköpfige Direktorenebene etabliert: Direktorin Studien, Direktor Forschung sowie Direktor Finanzen & Administration. Die Position der Direktorin Studien übernimmt zum 1. Oktober 2025 PD. Dr. Katharina Gangl. 

Katharina Gangl ist habilitierte Wirtschaftspsychologin mit einem Schwerpunkt in Verhaltensökonomie. In den vergangenen drei Jahren baute Katharina Gangl die Forschungsgruppe Verhaltensökonomie am Institut für Höhere Studien in Wien auf und ist an der Universität Wien Lektorin und Senior Research Fellow. Zuvor war sie an der Universität Göttingen, der Zeppelin Universität und der Queensland University of Technology tätig.

Seit vielen Jahren berät Gangl zudem internationale Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Sie ist Mitglied in Gremien wie dem österreichischen Finanzbildungsrat oder dem Austrian Climate Panel und zählt zu den profilierten Stimmen der internationalen Behavioral-Science-Community. Ihre Arbeiten erscheinen in Fachzeitschriften wie dem Journal of Banking and Finance. 2024 wurde ihre Forschungsleistung mit dem Anerkennungspreis der Republik Österreich gewürdigt. 

In Rundfunk, Fernsehen und Tageszeitungen ist sie eine gefragte Expertin. Besonders geschätzt wird ihre psychologische Expertise zu Konsum- und Konsumentenschutzthemen, wie etwa beim Phänomen der Shrinkflation, bei dem Preiserhöhungen indirekt über eine Reduktion der Qualität oder der Menge umgesetzt werden. 

„Ich freue mich sehr darauf, am NIM neue Studien und Forschungsansätze zu entwickeln, die den Beitrag von Konsumentinnen und Konsumenten zur Volkswirtschaft sichtbar machen. Mein Ziel ist es, ihre zentrale Rolle für ökonomische Prozesse stärker in den Fokus der Forschung zu rücken und damit Impulse für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu setzen“, sagt Katharina Gangl, Direktorin Studien beim NIM:

„Mit PD Dr. Katharina Gangl gewinnt das NIM eine Direktorin, die wissenschaftliche Exzellenz mit internationaler Erfahrung verbindet. Ich möchte sie herzlich bei uns willkommen heißen und freue mich sehr auf die Zusammenarbeit. Sie wird unser Institut entscheidend stärken, neue Impulse für unsere Studien setzen und die Bedeutung unserer Forschung national wie international noch sichtbarer machen“, so Ralf Klein-Bölting, Präsident des NIM.

Über das Nürnberg Institut für Marktentscheidungen e. V.

Das Nürnberg Institut für Marktentscheidungen e.V. (NIM) untersucht an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis, wie sich Konsumentscheidungen durch neue Technologien, gesellschaftliche Trends oder die Anwendung von Behavioral Science verändern und welche mikro- und makroökonomischen Auswirkungen das für den Markt und die Gesellschaft hat. Ein besseres Verständnis von Konsumentscheidungen und ihren Auswirkungen hilft Gesellschaft, Unternehmen, Politik und Konsumenten, bessere Entscheidungen im Sinne der sozial-ökologischen Marktwirtschaft und des „Wohlstands für Alle“ zu treffen.
Das Nürnberg Institut für Marktentscheidungen ist Gründer der GfK.
Weitere Informationen unter www.nim.org und LinkedIn.

Bei Fragen und für weitere Informationen zur Presseinformation wenden Sie sich bitte an:
V.i.S.d.P.
Sandra Lades
Head of Communication & Events
Nürnberg Institut für Marktentscheidungen e. V.
Gründer der GfK 
Steinstr. 21 
90419 Nürnberg 
T: +49 911 951519-89 
E: sandra.lades@nim.org

 

Pressemitteilung teilen
Zum Seitenanfang