Events
NIMCon 2025
Die NIMCon ist eine interdisziplinäre Konferenz zu Themen rund um Verbraucherverhalten und Verbraucherentscheidungen. Forscherinnen und Forscher aus Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen kommen zusammen, um die neuesten Erkenntnisse aus den Bereichen (Verhaltens-)Ökonomie, Psychologie, Marketing, Management, Datenwissenschaft, künstliche Intelligenz und Wirtschaftsinformatik zu diskutieren.
Bei der diesjährigen Konferenz wurde diskutiert, wie Verbraucher Entscheidungen in einer sich schnell verändernden Welt treffen. Die Vorträge befassten sich mit den Triebkräften und Hindernissen für nachhaltiges Verhalten, von Upcycling und Food Citizenship bis hin zur Überwindung von Vorurteilen bei der nachhaltigen Reiseplanung. Darüber hinaus wurde erörtert, wie generative KI, algorithmische Systeme und KI-gestützte Entscheidungen das beeinflussen, was wir suchen, bevorzugen und letztendlich wählen. Über Technologie und Nachhaltigkeit hinaus bot das Programm Einblicke in Überzeugungskraft, Risikowahrnehmung und die sozialen Dynamiken der Entscheidungsfindung – von Gamification und ASMR bis hin zu den Auswirkungen negativer Interaktionen im Internet. Zusammen boten die Vorträge und Diskussionen einen facettenreichen Überblick darüber, wie individuelle Entscheidungen Märkte, Unternehmen und die Gesellschaft beeinflussen.
Gäste waren u.a.: Prof. Dr. Peter Bofinger (Universität Würzburg), Dr. Florian Gasser (Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften / Universität St. Gallen), Prof. Dr. Sebastian Goerg (TU München), Prof. Dr. Corinna Hempel (Hochschule Albstadt-Sigmaringen), Prof. Dr. Monika Imschloß (FernUniversität Hagen), Prof. Dr. Benedikt Mangold (Technische Hochschule Nürnberg), Prof. Dr. Benedikt Morschheuser (Universität Bamberg), Prof. Dr. Petra Nieken (KIT), Prof. Dr. Benjamin Scheibehenne (KIT), Prof. Dr. Marcus Schögel (Universität St. Gallen) und Prof. Dr. Verena Tiefenbeck (FAU Erlangen-Nürnberg).
