Forschung

Marketing im Metaverse

Wie die wertvollsten Marken der Welt das Metaverse für ihr Marketing nutzen

Das Metaverse ist im Marketing ein Hype-Thema. Und das nicht erst seit der Umbenennung von Facebook in Meta Ende 2021 und Marc Zuckerbergs damit verbundener Wette auf das Metaverse als nächste Generation des Internets. Anders als heutige Webseiten sollen zukünftige Metaversen virtuelle, immersive Welten sein, in denen die Nutzerinnen und Nutzer in Echtzeit miteinander und mit künstlicher Intelligenz interagieren können. Die Vision für zukünftige Metaversen ist, dass tausende Nutzende gleichzeitig online sein können und über Gaming hinaus miteinander kommunizieren, tanzen, kreativ sind und vor allem auch konsumieren – virtuelle, analoge und hybride Produkte und Dienstleistungen. Und das über verschiedenste Geräte und Technologien hinweg. Neue Technologien wie NFTs und Blockchains sollen in diesen virtuellen Welten zudem völlig neue Anwendungen und Geschäftsmodelle ermöglichen.

Welche das sein werden und ob sich die Vision des Metaverse überhaupt verwirklicht, ist aber noch völlig unklar. Über recht blumige Visionen hinaus gibt es nämlich noch kaum konkrete Definitionen oder Standards, was das Metaverse überhaupt ist bzw. sein wird. Dennoch war zuletzt ein regelrechter Goldrausch ausgebrochen, virtuelle Grundstückspreise in Metaverse-Plattformen wie Sandbox und Decentraland sind zunächst explodiert und viele Unternehmen wollten den Zug nicht verpassen. Dabei wirken viele der vermeintlichen Zukunftsanwendungen noch reichlich unausgegoren und ohne klaren Wert für die Nutzenden.

Neben all der Spekulation über zukünftige Metaversen und die vielfach propagierten gigantischen Möglichkeiten bleibt vorerst die Frage offen, welche Rolle das Metaverse im Marketing konkret heute schon spielt und welche es zukünftig spielen kann. Das NIM hat zur Beantwortung dieser Fragen Ende 2022 eine Interviewstudie mit hochrangigen Managerinnen und Managern gestartet, die für die wertvollsten B2C-Marken in den USA und Europa arbeiten. Ausgewählt werden ausschließlich Unternehmen, die bereits in irgendeiner Form Metaverseaktivitäten für ihr Marketing nutzen, aus Branchen wie Mode, Automobile und Lebensmittelwirtschaft.