Download des Artikels
Zum Zitiervorschlag
Zitiervorschlag
Joubert, A., Gonzalez-Arcos, C., Scaraboto, D., Sandberg, J., & Guesalaga, R. (2022). No More Plastic Bags: Overcoming Consumer Resistance to Sustainability Regulation. NIM Marketing Intelligence Review, 14(1), 37-41. https://doi.org/10.2478/nimmir-2022-0006

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

NIM Marketing Intelligence Review – Nachhaltiger Konsum

Keine Plastiktüten mehr: Wie man Konsumentenwiderstand gegen Nachhaltigkeitsvorschriften überwindet

Autorinnen und Autoren

Download des Artikels

Keywords: Konsumentenwiderstand, Nachhaltigkeitsintervention, Sozialer Wandel, Umweltschutzgesetze

Abstract

Die Förderung von nachhaltigem Konsum durch Regulierung ist oft komplexer als erwartet. Eine Möglichkeit, Konsumentenwiderstand gegen Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu verringern, besteht darin, sich stärker auf den Änderungsbedarf in Bezug auf soziale Praktiken anstatt auf das individuelle Verhalten zu fokussieren. Während einige Kunden die Sinnhaftigkeit einer neuen Vorschrift leichter erkennen und ihre Gewohnheiten ohne großen Aufwand ändern, sind andere abgelenkt und entmutigt und akzeptieren die geforderten Umstellungen nur zögerlich. Wenn, wie in unserem Fall, Plastiktüten abgeschafft werden, erwarten die Konsumenten, dass Händler alternative Materialien für den Transport der gekauften Waren bereitstellen. Tipps und Tricks zur Umstellung direkt am Point of Sale können Ärger und Frustration über die neue Situation verringern und den Konsumenten helfen, ein Gefühl von Stolz und Zufriedenheit zu entwickeln. Wenn die Tüten auch für die Müllentsorgung verwendet werden, könnten alternative Lösungen aufgezeigt werden. Darüber hinaus sollte man gut erklären, welchen konkreten Beitrag die eingeführte Maßnahme leisten kann.

Autorinnen und Autoren

Publikation teilen
Zitiervorschlag
Joubert, A., Gonzalez-Arcos, C., Scaraboto, D., Sandberg, J., & Guesalaga, R. (2022). No More Plastic Bags: Overcoming Consumer Resistance to Sustainability Regulation. NIM Marketing Intelligence Review, 14(1), 37-41. https://doi.org/10.2478/nimmir-2022-0006


Weitere Artikel der MIR-Ausgabe “Nachhaltiger Konsum”

Hier finden Sie weitere spannende Artikel dieser Ausgabe.

Zur gesamten Ausgabe

Nachhaltiger Konsum: Mehr nutzen, weniger einkaufen

Um eine nachhaltigere Wirtschaft zu entwickeln, benötigen wir eine neue Definition von Konsum: Konsumieren heißt nutzen, nicht kaufen. Un...

Zum Artikel

Der sozial verantwortliche Konsument – ein trojanisches Pferd des Neoliberalismus?

Politischer bzw. ethischer Konsum gilt vielen als praktikables Mittel gegen Umweltzerstörung und sozioökonomische Ungleichheit, die durch...

Zum Artikel

Gute Absichten – unüberlegte Kaufentscheidungen: Hindernisse für ethischen Konsum verstehen und überwinden

Beim Kauf von alltäglichen Produkten ist es oft einfach, unangenehme Informationen wie solche über unfaire Produktionsbedingungen zu mei...

Zum Artikel

Veganer und Impfstoffe: Was tun bei konkurrierenden Identitätszielen?

Impfstoffe müssen im Rahmen der behördlichen Zulassungsverfahren in der Regel an nichtmenschlichen Tieren getestet werden. Viele Veganer...

Zum Artikel

Per Mausklick zu bewusstem Konsum

Die meisten Marketingfachleute kennen den klassischen Marketing-Funnel, in dem Menschen zunächst auf ein Produkt aufmerksam werden, da...

Zum Artikel

Bessere Produktlabels – Fundiertere Konsumentscheidungen

Die Gestaltung eines Labels hat Einfluss auf die Produktbewertung und das Kaufverhalten. Die Wirkung eines Labels ist vorab zu testen.

Zum Artikel

Save Your Wardrobe: Eine App für den nachhaltigen und achtsamen Umgang mit Kleidung

Konsumenten lieben Mode, aber viele haben auch ein schlechtes Gewissen wegen ihres Konsumstils und ihrer oft überbordenden und kurzlebige...

Zum Artikel

Jüngste Ausgaben

2024-10

Platform Business

Plattform-Strategien Plattformen und Markenidentität Business Innovation
Zur Ausgabe

2024-04

Generative KI - Die Transformation des Marketings

Zur Ausgabe
Zum Seitenanfang