Am NIM möchten wir verstehen, wie und warum Verbraucher sich verhalten, Entscheidungen treffen, Werte wahrnehmen und wie sie von neuen Technologien (z. B. künstlicher Intelligenz), gesellschaftlichen Trends (z. B. Nachhaltigkeit oder Innovationen) und durch Anwendungen der Verhaltenswissenschaften beeinflusst werden. Um das Verhalten von Verbrauchern zu beleuchten, führen wir akademische Forschung durch, die eine Vielzahl unterschiedlicher methodischer Ansätze und psychologischer Perspektiven umfasst.
Darüber hinaus untersuchen wir auch mikro- und makroökonomische Auswirkungen auf den Markt und die Gesellschaft als Ganzes. Aufgrund seiner Positionierung an der Schnittstelle zwischen Industrie und Wissenschaft zeigt das NIM relevante theoretische und praktische Implikationen für verschiedene Interessengruppen wie Unternehmen, politische Entscheidungsträger, Wissenschaft, Verbraucher und Gesellschaft auf, um im Sinne einer sozial-ökologischen Marktwirtschaft einen Beitrag zum „Wohlstand für Alle“ zu leisten.
Welchen Wert kann strategische Vorausschau schaffen? Und was ist der Unterschied zwischen einer Organisation, die Foresight effektiv einsetzt und einer, die das nicht tut?
Wir werden unsere Erkenntnisse dazu nutzen, ein eigenes Trendradar zu entwickeln, das Entwicklungen aus Technologie und Gesellschaft, die Marktentscheidungen verändern können, aufspürt.