E-Commerce im stationären Handel: Technologien, die wirklich einen Mehrwert bringen
Download
Zum Zitiervorschlag
Zitiervorschlag
Linzbach, P., Inman, J., & Nikolova, H. (2019). E-Commerce in a Physical Store: Which Retailing Technologies Add Real Value? NIM Marketing Intelligence Review, 11(1), 43-47. DOI: https://doi.org/10.2478/nimmir-2019-0007

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

NIM Marketing Intelligence Review – Die Zukunft des Einzelhandels

E-Commerce im stationären Handel: Technologien, die wirklich einen Mehrwert bringen

Autorinnen und Autoren

  • Peter Linzbach, Geschäftsführender Gesellschafter & Lehrbeauftragter, Small Capital Investment GmbH & Universität zu Köln, Deutschland, peter.linzbach@uni-koeln.de
  • J. Jeffrey Inman, Albert Wesley Frey Professor of Marketing, Katz Graduate School of Business, University of Pittsburgh, PA, USA, jinman@katz.pitt.edu
  • Hristina Nikolova, Coughlin Sesquicentennial Assistant Professor of Marketing, Carroll School of Management, Boston College, Boston, MA, USA, hristina.nikolova@bc.edu
Download des Artikels

Peter Linzbach, J. Jeffrey Inman und Hristina Nikolova 

Um in unserer vernetzten Welt wettbewerbsfähig zu bleiben, haben Händler begonnen, digitale Technologien in ihre stationären Läden zu bringen. Der erste Schritt sind häufig Multichannel-Angebote wie Click-&-Collect oder die Möglichkeit, Artikel im Laden zu bestellen und nach Hause schicken zu lassen oder online gekaufte Artikel in einem Laden zurückzugeben. 

Moderne Technologien für die Interaktion mit Kunden können der Schlüssel zu einem neuen Kaufserlebnis sein. Die Händler profitieren von mehr Kundenfrequenz, mehr Käufen, einem größeren Warenkorb und effizienteren Kostenstrukturen und auch die Kunden bewerteten solche Technologien insgesamt als nützlich. Ob Verbraucher die Technologie jedoch akzeptieren, hängt davon ab, ob Nutzen und Kosten für Konsumenten und Händler ausgewogen verteilt erscheinen. Darüber hinaus spielen für die Kunden Zufriedenheit, Vertrauen und Datenschutz eine Rolle. Einzelhandelsmanager müssen Funktionalität und Sicherheit gewährleisten und die Bedenken ihrer Kunden ernst nehmen. Sie müssen den Datenschutz ernst nehmen und Vertrauen aufbauen, wenn Proximity-Marketing und Ähnliches das Versprechen einlösen soll, den Warenkorb zu vergrößern oder neue Kunden anzuziehen. 

Literaturnachweise

Autorinnen und Autoren

  • Peter Linzbach, Geschäftsführender Gesellschafter & Lehrbeauftragter, Small Capital Investment GmbH & Universität zu Köln, Deutschland, peter.linzbach@uni-koeln.de
  • J. Jeffrey Inman, Albert Wesley Frey Professor of Marketing, Katz Graduate School of Business, University of Pittsburgh, PA, USA, jinman@katz.pitt.edu
  • Hristina Nikolova, Coughlin Sesquicentennial Assistant Professor of Marketing, Carroll School of Management, Boston College, Boston, MA, USA, hristina.nikolova@bc.edu
Publikation teilen
Zitiervorschlag
Linzbach, P., Inman, J., & Nikolova, H. (2019). E-Commerce in a Physical Store: Which Retailing Technologies Add Real Value? NIM Marketing Intelligence Review, 11(1), 43-47. DOI: https://doi.org/10.2478/nimmir-2019-0007


Weitere Artikel der MIR-Ausgabe “Die Zukunft des Einzelhandels”

Hier finden Sie weitere spannende Artikel dieser Ausgabe.

Zur gesamten Ausgabe

Jüngste Ausgaben

Zum Seitenanfang