Download des Artikels
Zum Zitiervorschlag
Zitiervorschlag
Interview with Eben Sermon (2019). eBay: Transforming an Auction House into a Retailing Platform. NIM Marketing Intelligence Review, 11(1), 54-59. DOI: https://doi.org/10.2478/nimmir-2019-0009

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

NIM Marketing Intelligence Review – Die Zukunft des Einzelhandels

Interview: eBay: Vom Auktionshaus zur Handelsplattform

Download des Artikels

Interview mit Eben Sermon, Vice President eBay Deutschland 

Spannende Auktionen für jedermann – egal ob als Käufer oder Verkäufer - das war es, was eBay in seinen Anfangsjahren berühmt und begehrt gemacht hat. Der Internet-Pionier wurde bereits im vorigen Jahrtausend aus der Taufe gehoben und revolutionierte das Consumer-to-Consumer-Geschäft. Seit damals hat sich viel getan, und die Auktionen, die einst den Kern der Marke bildeten, sind inzwischen eher ein Nebenschauplatz. Wie sich eBay vom ersten überregionalen elektronischen Flohmarkt zu einer der größten Handelsplattformen weltweit entwickelt hat, und mit welchen Innovationen sich die Marke im intensiven Wettbewerbsumfeld des elektronischen Handels neu positioniert, erläutert Eben Sermon, Vice President von eBay Deutschland in unserem Gespräch.  

 

Publikation teilen
Zitiervorschlag
Interview with Eben Sermon (2019). eBay: Transforming an Auction House into a Retailing Platform. NIM Marketing Intelligence Review, 11(1), 54-59. DOI: https://doi.org/10.2478/nimmir-2019-0009


Weitere Artikel der MIR-Ausgabe “Die Zukunft des Einzelhandels”

Hier finden Sie weitere spannende Artikel dieser Ausgabe.

Zur gesamten Ausgabe

Einzelhandel neu gedacht: Wie man im Wettstreit um Kunden erfolgreich bleibt

Der Einzelhandelssektor entwickelt sich von einem eher starren und wenig emotionalen aber wichtigen Wirtschaftsfaktor zu einer höchst …

Zum Artikel

Digitalisierte interaktive Plattformen: Co-kreierte Kauferlebnisse ersetzen den klassischen Warenkauf

Mit dem Aufkommen der digitalen Technologien hat sich der Handel zu einer Domäne der Co-Kreation entwickelt. Anstatt vorfabrizierte …

Zum Artikel

Wie Kundenbindungsprogramme auch im Digitalzeitalter funktionieren

Obwohl manche Manager den Erfolg von Kundenbindungs- oder Loyalitätsprogrammen (LPs) bezweifeln, ist deren Grundidee, Daten aus einer …

Zum Artikel

Die Gefahren der Preisdifferenzierung im Einzelhandel: Warum niemand gewinnt, wenn Kunden draufzahlen

Preisdifferenzierung ist ein etabliertes Marketinginstrument im Einzelhandel. Im digitalen Omnichannel-Umfeld ist Preisdifferenzierung …

Zum Artikel

Smart Retailing: Big Data und Analysemethoden im Einzelhandel

Bei betrieblichen Entscheidungen im Einzelhandel spielen sogenannte “Big Data” eine Schlüsselrolle. Kundendaten über Einstellungen und …

Zum Artikel

E-Commerce im stationären Handel: Technologien, die wirklich einen Mehrwert bringen

Um in unserer vernetzten Welt wettbewerbsfähig zu bleiben, haben Händler begonnen, digitale Technologien in ihre stationären Läden zu …

Zum Artikel

Smarte Technologien: Wie der stationäre Handel wertvolle Kundendaten gewinnt

Wer die Website eines Onlinehändlers besucht, hinterlässt Spuren. Jeder Klick und jede Interaktion erzeugen Kundendaten, während viele …

Zum Artikel

Jüngste Ausgaben

2024-10

Platform Business

Plattform-Strategien Plattformen und Markenidentität Business Innovation
Zur Ausgabe

2024-04

Generative KI - Die Transformation des Marketings

Zur Ausgabe
Zum Seitenanfang