Wie man Crowdsourcing-Konflikte verhindert und positive Effekte von Open Innovation nutzt
Download
Zum Zitiervorschlag
Zitiervorschlag
Füller, J., Hutter, K., & Kröger, N. (2020). How to Prevent Crowdsourcing Disasters and Leverage Positive Side Effects of Open Innovation. NIM Marketing Intelligence Review, 12(1), 30-35. DOI: https://doi.org/10.2478/nimmir-2020-0005

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

NIM Marketing Intelligence Review – Crowd Innovation: Hype oder Hilfe?

Wie man Crowdsourcing-Konflikte verhindert und positive Effekte von Open Innovation nutzt

Autorinnen und Autoren

  • Johann Füller, CEO Hyve AG, Professor of Innovation and Entrepreneurship, University of Innsbruck, Austria, Johann.Fueller@uibk.ac.at
  • Katja Hutter, Professor of Innovation and Entrepreneurship, Professor of Marketing & Innovation, University of Innsbruck, University of Salzburg, Austria, Katja.Hutter@uibk.ac.at
  • Niclas Kröger, Practice Lead Crowdsourcing Hyve AG, Lecturer Marketing & Innovation, University of Salzburg, Austria, Niclas.Kroeger@sbg.ac.at
Download des Artikels

Johann Füller, Katja Hutter und Niclas Kröger

Die Vorteile von Crowdsourcing sind offensichtlich, aber man sollte die Risiken nicht unterschätzen. Wettbewerbe können sich für den Auftraggeber als Alptraum erweisen, wenn sich die Teilnehmer kontraproduktiv verhalten.  Manager von Wettbewerben agieren aus Teilnehmersicht in manchen Fällen unfair und lösen dadurch Anschuldigungen, Beschimpfungen, Spott und Häme aus. Um solche Shitstorms – viele negative, oft hochemotionale Beiträge in sozialen Medien, die gern auch von traditionellen Medien aufgegriffen werden – zu verhindern, müssen die Wettbewerbsbedingungen fair sein. Der Wert des Preises muss passen, die Auswahl des Gewinners muss fair und transparent erfolgen und die Auftraggeber müssen sich an die vereinbarten Regeln halten. Wer es schafft, seine Crowd bei der Stange zu halten, kann sogar deutlich mehr gewinnen als nur eine innovative Idee. Die positiven Nebeneffekte reichen von einer höheren Markenbekanntheit über gestärkte Kundenbindung bis zu einem innovativeren Markenimage. 

Autorinnen und Autoren

  • Johann Füller, CEO Hyve AG, Professor of Innovation and Entrepreneurship, University of Innsbruck, Austria, Johann.Fueller@uibk.ac.at
  • Katja Hutter, Professor of Innovation and Entrepreneurship, Professor of Marketing & Innovation, University of Innsbruck, University of Salzburg, Austria, Katja.Hutter@uibk.ac.at
  • Niclas Kröger, Practice Lead Crowdsourcing Hyve AG, Lecturer Marketing & Innovation, University of Salzburg, Austria, Niclas.Kroeger@sbg.ac.at
Publikation teilen
Zitiervorschlag
Füller, J., Hutter, K., & Kröger, N. (2020). How to Prevent Crowdsourcing Disasters and Leverage Positive Side Effects of Open Innovation. NIM Marketing Intelligence Review, 12(1), 30-35. DOI: https://doi.org/10.2478/nimmir-2020-0005


Weitere Artikel der MIR-Ausgabe “Crowd Innovation: Hype oder Hilfe?”

Hier finden Sie weitere spannende Artikel dieser Ausgabe.

Zur gesamten Ausgabe

Jüngste Ausgaben

Zum Seitenanfang