Wundersame Maschinen und das Streben nach sinnvollem Konsum
Download
Zum Zitiervorschlag
Zitiervorschlag
Puntoni, S. (2018). Amazing Machines and the Quest for Meaning in Consumption, GfK Marketing Intelligence Review, 10(2), 18-23. doi: https://doi.org/10.2478/gfkmir-2018-0013

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

NIM Marketing Intelligence Review – IoT - Konsumenten und das Internet der Dinge

Wundersame Maschinen und das Streben nach sinnvollem Konsum

Autorinnen und Autoren

  • Stefano Puntoni, Professor of Marketing, Rotterdam School of Management, Erasmus University, The Netherlands, spuntoni@rsm.nl
Download des Artikels

Stefano Puntoni 

Smarte Produkte können die Menschen nicht nur entlasten, sondern auch belasten. Vor allem, wenn Konsum der Identitätsstiftung dient, werden smarte Innovationen negativer beurteilt.  Von täglichen Routinen, die einem persönlich wichtig sind, will man möglichweise gar nicht freigespielt werden. Die Akzeptanz des IoT ist deshalb dann größer, wenn die betroffenen Aufgaben für die Darstellung der eigenen Identität weniger relevant sind und sie sinkt, wenn die angebotenen Aufgaben für einen selbst wichtig sind. Menschen, die ihre Identität über Konsum festigen, sind jedoch keine prinzipiellen Technikverweigerer. Wer in einem bestimmten Kontext IoT-Anwendungen ablehnt, kann diese in Bereichen mit geringerer persönlicher Relevanz durchaus bereitwillig nutzen.  

Manager sollten jedenfalls beachten, dass auch im Zeitalter wundersamer Maschinen der Wunsch nach sinnstiftendem Konsum eine wichtige Grundlage für viele Kaufentscheidungen ist. Materielle Güter werden nicht so schnell vollständig verschwinden, vor allem, wenn sie für die Identität von Konsumenten relevant sind.   

Autorinnen und Autoren

  • Stefano Puntoni, Professor of Marketing, Rotterdam School of Management, Erasmus University, The Netherlands, spuntoni@rsm.nl
Publikation teilen
Zitiervorschlag
Puntoni, S. (2018). Amazing Machines and the Quest for Meaning in Consumption, GfK Marketing Intelligence Review, 10(2), 18-23. doi: https://doi.org/10.2478/gfkmir-2018-0013


Weitere Artikel der MIR-Ausgabe “IoT - Konsumenten und das Internet der Dinge”

Hier finden Sie weitere spannende Artikel dieser Ausgabe.

Zur gesamten Ausgabe

Jüngste Ausgaben

Zum Seitenanfang