Download des Artikels
Zum Zitiervorschlag
Zitiervorschlag
Rand, W. (2018). The Complex Network of Things: When Technology is Making the Deal. GfK Marketing Intelligence Review, 10(2), 36-41. doi: https://doi.org/10.2478/gfkmir-2018-0016

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

NIM Marketing Intelligence Review – IoT - Konsumenten und das Internet der Dinge

Internet der Dinge – Werden wir überflüssig oder befähigt?

Autorinnen und Autoren

  • Paul A. Pavlou, Milton F. Stauffer Professor and Co-Director, Data Science Institute, Fox School of Business, Temple University, Philadelphia, PA, USA, paul.pavlou@temple.edu
Download des Artikels

Paul A. Pavlou 

Augmented Intelligence – eine effektive Symbiose aus Menschen und Maschinen – kann einige aktuelle Herausforderungen erfolgreicher lösen als AI-Systeme allein. Augmented Intelligence integriert die einzigartigen menschlichen Fähigkeiten, die AI nicht zu replizieren vermag. Weitreichende IoT-Probleme können oft weder durch reine Computerlösungen noch durch Menschen alleine gelöst werden. Deshalb gibt es ein großes Potenzial für IoT-Anwendungen, die auf Augmented Intelligence setzen. 

Machine-Learning-Ansätze und menschliche Intelligenz sollten so gekoppelt werden, dass Menschen letztlich die oberste Steuerungsinstanz bleiben. Manager sollten genau prüfen, für welche Aufgabe man auf welche Weise und in welchem Ausmaß IoT-Anwendungen einsetzen soll. Entscheidungskriterien hierfür sind die erwartete Leistungsfähigkeit, die Kosten und die Risiken vollautonomer Lösungen. IoT-Leistungen, die man beispielsweise umsichtig vollautomatisieren könnte, sind die automatisierte Fertigung, Predictive Maintenance sowie Security-Aspekte. Dagegen sollte man bei Anwendungen mit stärkerem Bezug zu Menschen, wie im Smart Retailing, menschliche Kontrollmechanismen einbauen. 

Literaturnachweise

Autorinnen und Autoren

  • Paul A. Pavlou, Milton F. Stauffer Professor and Co-Director, Data Science Institute, Fox School of Business, Temple University, Philadelphia, PA, USA, paul.pavlou@temple.edu
Publikation teilen
Zitiervorschlag
Rand, W. (2018). The Complex Network of Things: When Technology is Making the Deal. GfK Marketing Intelligence Review, 10(2), 36-41. doi: https://doi.org/10.2478/gfkmir-2018-0016


Weitere Artikel der MIR-Ausgabe “IoT - Konsumenten und das Internet der Dinge”

Hier finden Sie weitere spannende Artikel dieser Ausgabe.

Zur gesamten Ausgabe

Wie Kunden das Internet der Dinge erleben: Vom ersten Abtasten zu radikalen Veränderungen des Lebens

Derzeit spielt sich die Nutzung von IoT-fähigen Geräten in Nischenmärkten ab. Hauptsächlich technologisch versierte Besserverdiener und …

Zum Artikel

Wundersame Maschinen und das Streben nach sinnvollem Konsum

Smarte Produkte können die Menschen nicht nur entlasten, sondern auch belasten. Vor allem, wenn Konsum der Identitätsstiftung dient …

Zum Artikel

Die Macht der Mythen: Über gute, schlechte und ziemlich verrückte IoT-Geschichten

Wie Konsumenten Technologien wahrnehmen, hängt weniger von konkreten Produkteigenschaften oder statistisch untermauerter Evidenz ab …

Zum Artikel

Wie man kurzsichtige Fehler vermeidet und die langfristige Akzeptanz des Internets der Dinge sicherstellt

Durch den Druck, in hyper-kompetitiven IoT-Märkten schnell verfügbar zu sein, ignorieren Entwickler oft grundlegende Vorkehrungen bezüglich…

Zum Artikel

Das komplexe Netzwerk der Dinge: Wenn Technologien eigenständig Geschäfte machen

Was Konsumenten vom IoT mitbekommen, ist nur die Spitze des Eisbergs. Unter der Oberfläche interagieren Dutzende Anwendungen miteinander.

Zum Artikel

Interview: Alles mit allem vernetzen – geht doch!

IFTTT ist eine neutrale Plattform, über die man kostenfrei und einfach die eigenen Apps und Geräte miteinander kommunizieren lassen kann.

Zum Artikel

Die digital vernetzte Welt: Kundenorientierung neu gedacht

Die klassische Customer Journey mit ihren Touchpoints wird in eine lebenslange und interaktive Kundenbeziehung innerhalb eines IoT-…

Zum Artikel

Jüngste Ausgaben

2024-10

Platform Business

Plattform-Strategien Plattformen und Markenidentität Business Innovation
Zur Ausgabe

2024-04

Generative KI - Die Transformation des Marketings

Zur Ausgabe
Zum Seitenanfang