Download des Artikels
Zum Zitiervorschlag
Zitiervorschlag
Dubois, D. (2017). The Medium Shapes the Message: The Surprising Negative Spin of Close Friends’ Word-of-Mouth. NIM Marketing Intelligence Review, 9(2), 18-23

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

NIM Marketing Intelligence Review – Der vernetzte Konsument

Das Medium färbt die Botschaft: Der erstaunliche negative Touch von Mundpropaganda unter Freunden

Autorinnen und Autoren

Download des Artikels

David Dubois 

Viele Social-Media-Lehrbücher empfehlen, enge Kontakte der eigenen Kunden zu aktivieren. Kunden sollen motiviert werden, im Freundeskreis über Produkte und Leistungen zu berichten. Gemäß neuen Ergebnissen scheint dies jedoch nicht die beste Option zu sein, um eine positive Dynamik zu entwickeln. In bestimmten Kontexten scheint sie sogar das Gegenteil zu bewirken. 

Die gefühlte Nähe eines WOM-Senders mit seinem Empfänger beeinflusst nämlich den Inhalt der Botschaft.  Gegenüber Freunden empfindet man einen Beschützerinstinkt. Der WOM-Absender möchte den Empfänger vor schlechten Erfahrungen bewahren. Bei guten Freunden geht er also stärker auf negative Aspekte ein, die mögliche nachteilige Auswirkungen oder Eigenschaften aufzeigen. Bei entfernten Bekannten liegen die Dinge hingegen anders. Die gefühlte Distanz fördert eher das Bedürfnis, andere zu beeindrucken und sich selbst optimal darzustellen. In diesem Kontext wird positiver Information der Vorzug gegeben, um den WOM-Absender in ein positives Licht zu rücken. 

Um bei Seeding-Kampagnen positive Mundpropaganda zu fördern, sollten Marketingmanager deshalb sorgfältig die richtige Plattform auswählen und die Art der Beziehung der Teilnehmer berücksichtigen. Auch durch das richtige Framing der Botschaft können sie mehr positive Berichterstattung erreichen. 

Literaturnachweise

  • Dubois, David; Bonezzi, Andrea; De Angelis, Matteo (2016): “Sharing with Friends Versus Strangers: How Interpersonal Closeness Influences Word-of-Mouth Valence”, Journal of Marketing Research, Vol. 53 (5), pp. 712–727.
  • Dubois, David; Rucker, Derek D.; Tormala, Zakary L. (2011): “From Rumors to Facts, and Facts to Rumors: The Role of Certainty Decay in Consumer Communications”, Journal of Marketing Research, Vol. 48 (6), pp. 1020–32.
  • Cheung, Man Yee; Luo, Chuan; Sia, Choon Ling; Chen, Huaping (2009): “Credibility of Electronic Word-of-Mouth: Informational and Normative Determinants of On-line Consumer Recommendations”, International Journal of Electronic Commerce, Vol. 13 (4), pp. 9–38.
  • De Angelis, Matteo; Bonezzi, Andrea; Peluso, Alessandro; Rucker, Derek D.; Costabile, Michele (2012): “On Braggarts and Gossips: A Self-Enhancement Account of Word-of-Mouth Generation and Transmission”, Journal of Marketing Research, Vol. 49 (4), pp. 551–63.
  • http://www.lse.ac.uk/intranet/LSEServices/communications/pressAndInformationOffice/PDF/AdvocacyDrivesGrowth_5-9-05.pdf

Autorinnen und Autoren

Publikation teilen
Zitiervorschlag
Dubois, D. (2017). The Medium Shapes the Message: The Surprising Negative Spin of Close Friends’ Word-of-Mouth. NIM Marketing Intelligence Review, 9(2), 18-23


Weitere Artikel der MIR-Ausgabe “Der vernetzte Konsument”

Hier finden Sie weitere spannende Artikel dieser Ausgabe.

Zur gesamten Ausgabe

Bahn frei für den hyper-vernetzten Augmented Consumer

Die heutigen Konsumenten sind „always on“ und permanent erreichbar. Die Suchkosten sind stark gefallen, die Möglichkeiten, sich selbst und …

Zum Artikel

Product Seeding: Mehr Mundpropaganda und erstaunliche Nebeneffekte

In einer klassischen Seeding-Kampagne, die auf Mundpropaganda (WOM) setzt, senden Unternehmen sogenannten Influencern Musterprodukte zu …

Zum Artikel

Social TV: Über die Wechselwirkungen zwischen Social-Media-Aktivitäten und Fernsehkonsum

Eine beliebte Multiscreen-Aktivität ist sogenanntes „Social TV“ – die simultane Diskussion des im Fernsehen Gesehenen in unterschiedlichen …

Zum Artikel

Kontextspezifische Strategien für mehr Wirkung bei mobiler Werbung

Um zu vermeiden, dass sich Konsumenten mit mobiler Werbung „zugemüllt“ fühlen, müssen die Botschaften relevant sein und zur richtigen Zeit …

Zum Artikel

Seeding-Strategien auf unstetem Grund: Bessere Nachrichtenstreuung durch mehr Netzwerkverständnis

Die üblichen Netzwerkanalysen gehen von einem regelmäßigen und kontinuierlichen Netzwerkwachstum ohne radikale Veränderungen aus.

Zum Artikel

Interview: Vertraut werden mit vernetzten Konsumenten

In der guten alten Zeit kannten die Ladenbesitzer ihre Kunden persönlich und konnten sie ganz individuell verwöhnen. Wie schafft man so …

Zum Artikel

Markenkommunikation in einer digitalisierten Welt

Durch die digitale Vernetzung der Menschen wandelt sich der Modus der Kommunikation grundlegend. In der analogen Welt wurden …

Zum Artikel

Jüngste Ausgaben

2024-10

Platform Business

Plattform-Strategien Plattformen und Markenidentität Business Innovation
Zur Ausgabe

2024-04

Generative KI - Die Transformation des Marketings

Zur Ausgabe
Zum Seitenanfang