Download des Artikels
Zum Zitiervorschlag
Zitiervorschlag
Gröppel-Klein, A. (2014). No Motion without Emotion: Getting Started with Hard Facts on a Soft Topic. NIM Marketing Intelligence Review, 6(1), 8-15. https://doi.org/10.2478/gfkmir-2014-0002

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

NIM Marketing Intelligence Review – Emotionen im Marketing

Emotionen: Ein rationaler Start in ein „gefühlvolles“ Thema

Autorinnen und Autoren

  • Andrea Gröppel-Klein, Chair of Marketing and Director, Institute of Consumer and Behavior Research at Saarland University, Saarbrücken, Germany, groeppel-klein@ikv.uni-saarland.de
Download des Artikels

Keywords

Emotionen, Emotionsforschung, Emotionstheorie, Emotionsmessung

Abstract

Der Einfluss von Emotionen auf das Konsumentenverhalten und das Marketing ist unübersehbar. In der Regel streben Konsumenten „Affektoptimierung“, also eine optimale emotionale Balance an: Am Ende des Tages sollte das Positive überwiegen. Deshalb hat alles, was uns glücklich macht – egal ob Produkt, Werbespot oder eine andere Personen –ein hohes Erfolgspotential. Hunderte empirische Studien zeigen, wie wichtig Emotionen bei der Vermarktung von Produkten sind.

Aber Emotionen sind nicht gleich Emotionen. Sie  können aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet und erforscht werden. Biologisch orientierte Forscher beschäftigen sich eher mit angeborenen Basisemotionen, während bei Appraisal Theoretikern eine kognitive Bewertung die Voraussetzung für Emotionen ist. Sie entstehen durch den Vergleich von Soll- und Ist-Zuständen. Konstruktivistische Theorien verbinden diese beiden Standpunkte und gehen von
unmittelbaren, oft körperlichen Reaktionen aus, die dann bewusst interpretiert werden.

So unterschiedlich wie die einzelnen Zugänge sind auch die Methoden der Emotionsmessung. Sie reichen von verbalen Selbstbeurteilungen über Bilderskalen bis zu neurowissenschaftlichen Messmethoden wie Pulsmessungen, elektrodermalen Aufzeichnungen oder bildgebenden Verfahren der medizinischen Gehirnforschung ein. Auch Beobachtungsverfahren, vor allem des Gesichtsausdrucks, sind verbreitet. Welche Methode letztendlich am geeignetsten ist, muss im Einzelfall entschieden werden.

Autorinnen und Autoren

  • Andrea Gröppel-Klein, Chair of Marketing and Director, Institute of Consumer and Behavior Research at Saarland University, Saarbrücken, Germany, groeppel-klein@ikv.uni-saarland.de
Publikation teilen
Zitiervorschlag
Gröppel-Klein, A. (2014). No Motion without Emotion: Getting Started with Hard Facts on a Soft Topic. NIM Marketing Intelligence Review, 6(1), 8-15. https://doi.org/10.2478/gfkmir-2014-0002


Weitere Artikel der MIR-Ausgabe “Emotionen im Marketing”

Hier finden Sie weitere spannende Artikel dieser Ausgabe.

Zur gesamten Ausgabe

“Stress lass nach”: Wie Stress entsteht und wie man damit umgeht

Stresserfahrungen hängen davon ab, wie wir äußere Umstände und deren Einfluss auf unsere Wohlergehen einschätzen. Im Prinzip kann jeder b...

Zum Artikel

Mein Bauchgefühl sagt “Ja”: In welchen Situationen man den eigenen Gefühlen vertrauen kann

Subjektive Gefühle sind nicht nur ein wichtiger Aspekt von vielen Entscheidungen und Verhandlungen, sondern können sogar zu besseren Ents...

Zum Artikel

Scheiden tut weh: Die Hochs und Tiefs beim Bruch mit Marken

Markenbeziehungen ähneln menschlichen Beziehungen. Auch wenn sie sehr eng waren, können sie aus unterschiedlichen Gründen scheitern. Der ...

Zum Artikel

There’s No Passion; I Need Passion: Warum manche Marken leidenschaftlich verehrt werden

Nicht alle Marken haben das Potenzial, sich zu bedeutungsvollen Objekten zu entwickeln. Um sich als „Passion-Brands“ zu qualifizieren, müsse

Zum Artikel

Beliebtere Marken durch emotional ansprechende Werbung?

Emotional ansprechende Fernsehspots gefallen dem Publikum häufig besser als Werbefilme, die rein sachlich gehalten sind. Die umfassende U...

Zum Artikel

Interview: Freude am Fahren

„Freude am Fahren“ steht im Zentrum der Marke BMW. Damit haben wir einen idealen Kandidaten für unsere Praxisinterview in der MIR Ausgabe üb

Zum Artikel

Ins Gesicht geschrieben: Softwaregestützte Mimikanalyse zur Messung von Emotionen

Emotionen beeinflussen unsere täglichen Entscheidungen – auch bei der Beurteilung von Marken, Produkten und Werbebotschaften. Aber was ge...

Zum Artikel

Jüngste Ausgaben

2024-10

Platform Business

Plattform-Strategien Plattformen und Markenidentität Business Innovation
Zur Ausgabe

2024-04

Generative KI - Die Transformation des Marketings

Zur Ausgabe
Zum Seitenanfang