Zu erfolgreich für die Digitalisierung? Wie man Innovationsblindheit bekämpfen kann
Download
Zum Zitiervorschlag
Zitiervorschlag
Neus, A., Buder, F., & Galdino, F. (2017). Are You too Successful to Digitalize? How to Fight Innovation Blindness. GfK Marketing Intelligence Review, 9(1), 30-35.

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

NIM Marketing Intelligence Review – Digitale Transformation

Zu erfolgreich für die Digitalisierung? Wie man Innovationsblindheit bekämpfen kann

Autorinnen und Autoren

  • Dr. Andreas Neus
  • Dr. Fabian Buder, Head of Future & Trends Research, NIM, fabian.buder@nim.org
  • Fernando Galdino, Senior Trendforscher– Bereich Future and University Programs, GfK Verein, Nürnberg, Deutschland
Download des Artikels

Andreas Neus, Fabian Buder und Fernando Galdino 

Die digitale Transformation fordert digitale Denkweisen und neue Zugänge zum Umgang mit Risiko und der Geschwindigkeit von Entscheidungen. Etablierte Unternehmen scheinen gute Voraussetzungen dafür zu haben, sich anzupassen und weiterhin erfolgreich zu sein. In einem disruptiven Umfeld reagieren sie allerdings teilweise inadäquat und zeigen Symptome von sogenannter Innovationsblindheit. Manche überschätzen ihre digitalen Fähigkeiten oder reagieren zu langsam und verschwenden dabei ihre Ressourcen. Einst wertvolle Fähigkeiten werden zum Klotz am Bein, weil die Unternehmen in ihren traditionellen mentalen Modellen hängen bleiben. 

Es gibt allerdings ein paar Dinge, die man proaktiv angehen kann, um bei der Digitalisierung eines Unternehmens die gefährlichsten Fallen zu vermeiden. Vermeintliche Tatsachen müssen hinterfragt und einem Realitätscheck unterzogen werden, um strategische Fehler rechtzeitig zu identifizieren. Immer wenn jemand meint: „Sicherlich ist das der Fall“, sollten die Alarmglocken läuten. Außerdem muss das Top-Management prüfen, ob die digitalen Projekte nicht nur an der Oberfläche kratzen, sondern das Wesen dessen erfassen, was digitale Projekte wirklich erfolgreich macht: zusätzlichen Mehrwert zu entwickeln, mehr Geschwindigkeit und Bedienungsfreundlichkeit sicherzustellen sowie Komplexität und Kosten zu reduzieren. Weiterhin hilft ein neuer Zugang zu Innovation, wie z. B. Design Thinking, das schnelles Prototyping  und eine reaktionsoffene Fehlerkultur fördert. 

Literaturnachweise

Autorinnen und Autoren

  • Dr. Andreas Neus
  • Dr. Fabian Buder, Head of Future & Trends Research, NIM, fabian.buder@nim.org
  • Fernando Galdino, Senior Trendforscher– Bereich Future and University Programs, GfK Verein, Nürnberg, Deutschland
Publikation teilen
Zitiervorschlag
Neus, A., Buder, F., & Galdino, F. (2017). Are You too Successful to Digitalize? How to Fight Innovation Blindness. GfK Marketing Intelligence Review, 9(1), 30-35.


Weitere Artikel der MIR-Ausgabe “Digitale Transformation”

Hier finden Sie weitere spannende Artikel dieser Ausgabe.

Zur gesamten Ausgabe

Jüngste Ausgaben

Zum Seitenanfang