Download des Artikels
Zum Zitiervorschlag
Zitiervorschlag
Mafael, A., & Gottschalk, S. (2020). Tales from the Land of Consumer Reviews: Taking a Closer Look at Lurkers and Writers. NIM Marketing Intelligence Review, 12(2), 41-45. DOI: https://doi.org/10.2478/nimmir-2020-0016

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

NIM Marketing Intelligence Review – Die Reputation Economy

Konsumentenbewertungen unter der Lupe: Eine Analyse von Lesern und Schreibern

Autorinnen und Autoren

  • Alexander Mafael, Assistant Professor in Retail Management, Center for Retailing, Stockholm School of Economics, Sweden, alexander.mafael@hhs.se
  • Sabrina Gottschalk, Lecturer in Marketing, Cass Business School, City, University of London, UK, sabrina.gottschalk@city.ac.uk
Download des Artikels

Alexander Mafael und Sabrina Gottschalk 

Während die meisten Konsumenten regelmäßig Online-Bewertungen lesen, um sich über Produkte und Dienstleistungen zu informieren, gibt es erstaunlich wenige, die selbst Bewertungen schreiben. Um sich im Bewertungsdschungel zurechtzufinden, verarbeiten die Leser die dargebotenen Informationen sehr selektiv und verfolgen unterschiedliche Zielsetzungen. Auch den Schreibern geht es oft nicht nur darum, ihre Erfahrung möglichst objektiv darzustellen, und Kontextfaktoren spielen eine wichtige Rolle. Ob sie überhaupt zur Feder greifen, hängt unter anderem davon ab, ob sie eine Mehrheits- oder Minderheitsmeinung vertreten und welches Image von sich selbst sie entstehen lassen wollen. Ein tiefgreifendes Verständnis der Motive von Lesern und Schreibern ist für die Weiterentwicklung des eigenen Bewertungssystems wichtig und erfordert spezielle Kompetenzen beim Management von Online-Bewertungen. Manager sollten darauf hinarbeiten, mehr Menschen von Bewertungskonsumenten zu Bewertungsproduzenten zu machen. Das würde zu einem ausgewogeneren Gesamtbild hinsichtlich der Meinungslage führen. 

 

Literaturnachweise

  • Babić Rosario, A., Sotgiu, F., de Valck, K., & Bijmolt, T. H. A. (2016). The Effect of Electronic Word of Mouth on Sales: A Meta-Analytic Review of Platform, Product, and Metric Factors. Journal of Marketing Research, 53(3), 297–318.
  • Gottschalk, S. A., & Mafael, A. (2017). Cutting Through the Online Review Jungle – Investigating Selective eWOM Processing. Journal of Interactive Marketing, Vol. 37, 89–104.
  • Mafael, A. (2019). How Regulatory Orientation and Feelings of Gratitude Shape Online Review Helpfulness. Journal of Consumer Psychology, 29(4), 601–622.
  • Mafael, A., Gottschalk, S. A., & Kreis, H. (2016). Examining Biased Assimilation in Brand-related Online Reviews. Journal of Interactive Marketing, Vol. 36, 91–106.

Autorinnen und Autoren

  • Alexander Mafael, Assistant Professor in Retail Management, Center for Retailing, Stockholm School of Economics, Sweden, alexander.mafael@hhs.se
  • Sabrina Gottschalk, Lecturer in Marketing, Cass Business School, City, University of London, UK, sabrina.gottschalk@city.ac.uk
Publikation teilen
Zitiervorschlag
Mafael, A., & Gottschalk, S. (2020). Tales from the Land of Consumer Reviews: Taking a Closer Look at Lurkers and Writers. NIM Marketing Intelligence Review, 12(2), 41-45. DOI: https://doi.org/10.2478/nimmir-2020-0016


Weitere Artikel der MIR-Ausgabe “Die Reputation Economy”

Hier finden Sie weitere spannende Artikel dieser Ausgabe.

Zur gesamten Ausgabe

Die Bedeutung und Komplexität der Reputation Economy: Erfolgreich Vertrauen aufbauen und nutzen

Sternebewertungen sind die Ikonen der Reputationswirtschaft und gute Bewertungen sind eine Voraussetzung für das wirtschaftliche Überleben …

Zum Artikel

Auf der Jagd nach Sternen: Rolle und Wert der digitalen Reputation

Schon in der Old Economy galt die Reputation eines Unternehmens als wichtiger, wenn auch etwas unterschätzter immaterieller Wert. In der …

Zum Artikel

Sterne als Navigationshilfe: Wie in der Sharing Economy Vertrauen entsteht

Heute setzen praktisch alle E-Commerce- und Sharing-Economy-Plattformen auf Sternebewertungen oder ähnliche Systeme, die der …

Zum Artikel

Wie man Diskriminierung auf Online-Plattformen entdeckt und bekämpft: Was wir von Airbnb, Uber und anderen lernen können

Untersuchungen zeigen auch auf Online-Marktplätzen, von Stellenmärkten über die Kreditvergabe bis hin zum Immobilienmarkt, rassistische …

Zum Artikel

Wie du mir, so ich dir? Die Herausforderungen zweiseitiger Bewertungssysteme

Bei einem bilateralen Bewertungssystem liegt es sowohl im Interesse von Käufern als auch von  Verkäufern, als guter Transaktionspartner zu …

Zum Artikel

Die Story bringt’s: Wie Konsumentenbewertungen auf Kaufentscheidungen wirken

Hilfreiche Bewertungen sind wie gute Filme oder ein guter Roman: Wenn man sofort in den Bann gezogen wird – bleibt man dran und merkt sich …

Zum Artikel

Gastgeber für Gepäck statt Menschen

Viele Reisende kennen das Problem: Man checkt bei Airbnb aus, aber der Rückflug geht erst viel später. Man hätte also noch Zeit, eine Stadt…

Zum Artikel

Begeistert oder verärgert: Was Menschen dazu bewegt, Produkte zu bewerten und ihre Erfahrungen mit anderen zu teilen

Was motiviert Menschen, ihre Erfahrungen mit Produkten und Dienstleistungen zu teilen? Mehrere Studien zeigen, dass die emotionale Erregung…

Zum Artikel

Jüngste Ausgaben

2024-10

Platform Business

Plattform-Strategien Plattformen und Markenidentität Business Innovation
Zur Ausgabe

2024-04

Generative KI - Die Transformation des Marketings

Zur Ausgabe
Zum Seitenanfang