Konsumentenbewertungen unter der Lupe: Eine Analyse von Lesern und Schreibern
Download
Zum Zitiervorschlag
Zitiervorschlag
Mafael, A., & Gottschalk, S. (2020). Tales from the Land of Consumer Reviews: Taking a Closer Look at Lurkers and Writers. NIM Marketing Intelligence Review, 12(2), 41-45. DOI: https://doi.org/10.2478/nimmir-2020-0016

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

NIM Marketing Intelligence Review – Die Reputation Economy

Konsumentenbewertungen unter der Lupe: Eine Analyse von Lesern und Schreibern

Autorinnen und Autoren

  • Alexander Mafael, Assistant Professor in Retail Management, Center for Retailing, Stockholm School of Economics, Sweden, alexander.mafael@hhs.se
  • Sabrina Gottschalk, Lecturer in Marketing, Cass Business School, City, University of London, UK, sabrina.gottschalk@city.ac.uk
Download des Artikels

Alexander Mafael und Sabrina Gottschalk 

Während die meisten Konsumenten regelmäßig Online-Bewertungen lesen, um sich über Produkte und Dienstleistungen zu informieren, gibt es erstaunlich wenige, die selbst Bewertungen schreiben. Um sich im Bewertungsdschungel zurechtzufinden, verarbeiten die Leser die dargebotenen Informationen sehr selektiv und verfolgen unterschiedliche Zielsetzungen. Auch den Schreibern geht es oft nicht nur darum, ihre Erfahrung möglichst objektiv darzustellen, und Kontextfaktoren spielen eine wichtige Rolle. Ob sie überhaupt zur Feder greifen, hängt unter anderem davon ab, ob sie eine Mehrheits- oder Minderheitsmeinung vertreten und welches Image von sich selbst sie entstehen lassen wollen. Ein tiefgreifendes Verständnis der Motive von Lesern und Schreibern ist für die Weiterentwicklung des eigenen Bewertungssystems wichtig und erfordert spezielle Kompetenzen beim Management von Online-Bewertungen. Manager sollten darauf hinarbeiten, mehr Menschen von Bewertungskonsumenten zu Bewertungsproduzenten zu machen. Das würde zu einem ausgewogeneren Gesamtbild hinsichtlich der Meinungslage führen. 

 

Literaturnachweise

  • Babić Rosario, A., Sotgiu, F., de Valck, K., & Bijmolt, T. H. A. (2016). The Effect of Electronic Word of Mouth on Sales: A Meta-Analytic Review of Platform, Product, and Metric Factors. Journal of Marketing Research, 53(3), 297–318.
  • Gottschalk, S. A., & Mafael, A. (2017). Cutting Through the Online Review Jungle – Investigating Selective eWOM Processing. Journal of Interactive Marketing, Vol. 37, 89–104.
  • Mafael, A. (2019). How Regulatory Orientation and Feelings of Gratitude Shape Online Review Helpfulness. Journal of Consumer Psychology, 29(4), 601–622.
  • Mafael, A., Gottschalk, S. A., & Kreis, H. (2016). Examining Biased Assimilation in Brand-related Online Reviews. Journal of Interactive Marketing, Vol. 36, 91–106.

Autorinnen und Autoren

  • Alexander Mafael, Assistant Professor in Retail Management, Center for Retailing, Stockholm School of Economics, Sweden, alexander.mafael@hhs.se
  • Sabrina Gottschalk, Lecturer in Marketing, Cass Business School, City, University of London, UK, sabrina.gottschalk@city.ac.uk
Publikation teilen
Zitiervorschlag
Mafael, A., & Gottschalk, S. (2020). Tales from the Land of Consumer Reviews: Taking a Closer Look at Lurkers and Writers. NIM Marketing Intelligence Review, 12(2), 41-45. DOI: https://doi.org/10.2478/nimmir-2020-0016


Weitere Artikel der MIR-Ausgabe “Die Reputation Economy”

Hier finden Sie weitere spannende Artikel dieser Ausgabe.

Zur gesamten Ausgabe

Jüngste Ausgaben

Zum Seitenanfang