NIM Marketing Intelligence Review

Die Reputation Economy

Vertrauen • Digitale Reputation • Ratings • Bewertungen • Plattformen • Sharing Economy • Digitales Marketing

 

Wir werfen einen differenzierten Blick auf die digitale Reputation in ihrer ganzen Komplexität. Ausgehend von der Bedeutung unterschiedlicher Ratingsysteme für die Bildung von Vertrauen diskutieren wir Verzerrungseffekte, Fake Reviews und Diskriminierungstendenzen und erörtern, wie man diese verhindern kann. Ein tiefes Verständnis der Rolle und Mechanismen von Ratingsystemen gehört heute zum 1x1 jedes erfolgreichen Marketingmanagers: Wie verarbeiten und nutzen Konsumenten Ratings? Welche Arten von Reputationsindikatoren haben den größten Einfluss?

 

Gasteditorin
Giana Eckhardt, Professor of Marketing, King´s College London, England

Inhalte der Ausgabe

Die Bedeutung und Komplexität der Reputation Economy: Erfolgreich Vertrauen aufbauen und nutzen

Sternebewertungen sind die Ikonen der Reputationswirtschaft und gute Bewertungen sind eine Voraussetzung für das wirtschaftliche Überleben …

Zum Artikel

Professor Giana M. Eckhardt präsentiert die Sonderausgabe der NIM Marketing Intelligence Review "The Reputation Economy".

Auf der Jagd nach Sternen: Rolle und Wert der digitalen Reputation

Schon in der Old Economy galt die Reputation eines Unternehmens als wichtiger, wenn auch etwas unterschätzter immaterieller Wert. In der …

Zum Artikel

Sterne als Navigationshilfe: Wie in der Sharing Economy Vertrauen entsteht

Heute setzen praktisch alle E-Commerce- und Sharing-Economy-Plattformen auf Sternebewertungen oder ähnliche Systeme, die der …

Zum Artikel

Wie man Diskriminierung auf Online-Plattformen entdeckt und bekämpft: Was wir von Airbnb, Uber und anderen lernen können

Untersuchungen zeigen auch auf Online-Marktplätzen, von Stellenmärkten über die Kreditvergabe bis hin zum Immobilienmarkt, rassistische …

Zum Artikel

Wie du mir, so ich dir? Die Herausforderungen zweiseitiger Bewertungssysteme

Bei einem bilateralen Bewertungssystem liegt es sowohl im Interesse von Käufern als auch von  Verkäufern, als guter Transaktionspartner zu …

Zum Artikel

Konsumentenbewertungen unter der Lupe: Eine Analyse von Lesern und Schreibern

Während die meisten Konsumenten regelmäßig Online-Bewertungen lesen, um sich über Produkte und Dienstleistungen zu informieren, gibt es …

Zum Artikel

Die Story bringt’s: Wie Konsumentenbewertungen auf Kaufentscheidungen wirken

Hilfreiche Bewertungen sind wie gute Filme oder ein guter Roman: Wenn man sofort in den Bann gezogen wird – bleibt man dran und merkt sich …

Zum Artikel

Gastgeber für Gepäck statt Menschen

Viele Reisende kennen das Problem: Man checkt bei Airbnb aus, aber der Rückflug geht erst viel später. Man hätte also noch Zeit, eine Stadt…

Zum Artikel

Begeistert oder verärgert: Was Menschen dazu bewegt, Produkte zu bewerten und ihre Erfahrungen mit anderen zu teilen

Was motiviert Menschen, ihre Erfahrungen mit Produkten und Dienstleistungen zu teilen? Mehrere Studien zeigen, dass die emotionale Erregung…

Zum Artikel

Jüngste Ausgaben

2024-10

Platform Business

Plattform-Strategien Plattformen und Markenidentität Business Innovation
Zur Ausgabe

2024-04

Generative KI - Die Transformation des Marketings

Zur Ausgabe

2023-11

Virtuelle Konsumerlebnisse - Die Zukunft des Einkaufens im Metaverse

Zur Ausgabe