Sie können die Forschungsprojekte nach Thema, Ansprechpartner und Jahr filtern.
Forschungsthema
Ansprechpartner
Jahr
Can consumption be reduced through targeted appeals.
Mehr erfahren
Is branding able to close the trust gap afflicting circular fashion?
Mehr erfahren
German consumers possess limited yet growing awareness of True Cost Accounting in the agri-food sector.
Mehr erfahren
Can sustainable packaging boost product quality perceptions?
Mehr erfahren
Sustainability labels aim to guide consumer choices—but do they actually help?
Mehr erfahren
Providing the carbon footprint of a dish can reduce the carbon emissions among environmentally concerned consumers.
Mehr erfahren
Why the market share of sustainable alternatives often lags miles behind suppliers’ expectations.
Mehr erfahren
Are we making better or worse decisions? How quickly are we deciding, and are we fact-checking less as we trust AI more?
Mehr erfahren
How can marketers build trust and unlock AI’s potential?
Mehr erfahren
Kann das Vertrauen der Konsumenten in Nachhaltigkeitsversprechen die Attitude-Behavior-Gap verringern?
Mehr erfahren
Steigert die Übereinstimmung von Botschaften, Bildern und Zielorientierungen von Konsumenten deren umweltfreundliches Verhalten?
Mehr erfahren
Does informing consumers about their carbon footprint increases their intention to reduce emissions?
Mehr erfahren
Wie hängen Online-Sichtbarkeit und Purpose Wahrnehmung von Marken zusammen?
Mehr erfahren
In diesem Projekt wird untersucht, wie sich Produktpräsentation (Filter, Sortierung, gesponserte Inhalte) auf Kaufentscheidungen auswirkt.
Mehr erfahren
Manche können oder wollen sich Klima-Kompensationen nicht leisten. Wir testen einen kleinen „Stubs“, um das zu ändern.
Mehr erfahren
Welche Faktoren beeinflussen die Entscheidung, das Geschäftsmodell zu erneuern, und gibt es systematische Verzerrungen?
Mehr erfahren
Im Projekt wird die Mehrzahlungsbereitschaft von Verbrauchern für Fleisch aus besserer Haltung untersucht.
Mehr erfahren
In diesem Projekt entwickeln und testen wir sogenannte „Social Norm Nudges“ zur Förderung nachhaltigen Konsumverhaltens.
Mehr erfahren
Künstliche Intelligenz (KI) und intelligente Algorithmen sind zunehmend in der Lage, Aufgaben von menschlichen Entscheidungsträgern zu übernehmen. Menschen lehnen Algorithmen und KI jedoch häufig ab, auch dann, wenn es eigentlich besser wäre, sie zu benutzen.
Mehr erfahren
In diesem Projekt wurde untersucht, ob technologiebasierter Stress unser Entscheidungsverhalten beeinflusst und wie er gemessen werden kann.
Mehr erfahren
Auch Manager sind gegen sog. kognitive Biases bei Entscheidungen nicht gefeit. Nur: welche dieser Biases sind für sie relevant?
Mehr erfahren
Viele Marken beanspruchen für sich einen „Purpose beyond Profit“. Aber welche Marken nehmen die Verbraucher als „purpose-driven" wahr?
Mehr erfahren
Angebote, wie Preis- oder Kulanzangebote, werden mittlerweile nicht mehr von einem Menschen, sondern von intelligenten Algorithmen gemacht. Nehmen Menschen Angebote von Maschinen genauso wahr wie von Menschen? Wirkt sich dies auf die Annahme unfairer Angebote aus?
Mehr erfahren
Chatbots sollen Konsumenten helfen, sich zu orientieren, und unterstützen sie bei der Entscheidungsfindung. Zudem erhalten sie immer mehr...
Mehr erfahren