Download des Artikels
Zum Zitiervorschlag
Zitiervorschlag

Kaiser, C., Schallner, R., & Manewitsch, V. (2023). Eye Contact Matters for Consumer Trust – Even with Robots. NIM Marketing Intelligence Review, 15(2) 48-53. https://doi.org/10.2478/nimmir-2023-0017

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

NIM Marketing Intelligence Review – Virtuelle Konsumerlebnisse - Die Zukunft des Einkaufens im Metaverse

Blickkontakt fördert Konsumentenvertrauen – auch bei Robotern

Vertrauen Konsumentenverhalten Konsumentscheidungen Mensch-Computer-Interaktion Roboter

Autorinnen und Autoren

Download des Artikels

Abstract:
Die Integration von KI in Services für Konsumierende verändert die Art und Weise, wie Menschen Entscheidungen treffen. KI wird dabei immer menschenähnlicher: Chatbots, Sprachassistenten und Roboter werden mit menschlichen Eigenschaften ausgestattet und kopieren menschliche Verhaltensweisen. Konsumierende reagieren auf das menschenähnliche Erscheinungsbild von KI-Assistenten anders als auf Ratschläge von einer Website, und auch das Verhalten von KI-Beratern beeinflusst Vertrauen und Konsumentscheidungen. Die Ergebnisse eines Experiments, bei dem menschliche Berater, Robo-Advisors mit und ohne Blickkontakt und textbasierte Services verglichen wurden, zeigen, dass menschlichen Beratern am meisten vertraut wird, während Roboterberater textbasierten Services vorgezogen werden. Menschenähnliche Berater erhöhen das Vertrauen und die Zufriedenheit, und erweiterte menschliche Merkmale wie Augenkontakt sind dabei besonders förderlich. Unternehmen sollten in Erwägung ziehen, humanoide Berater mit Blickkontakt einzusetzen, um das Kundenerlebnis zu verbessern. Die Konsumierenden sollten sich des Einflusses der menschenähnlichen KI bewusst sein und über KI-Weiterentwicklungen informiert bleiben.

Autorinnen und Autoren

Kontakt

Head of Artificial Intelligence

Publikation teilen
Zitiervorschlag

Kaiser, C., Schallner, R., & Manewitsch, V. (2023). Eye Contact Matters for Consumer Trust – Even with Robots. NIM Marketing Intelligence Review, 15(2) 48-53. https://doi.org/10.2478/nimmir-2023-0017



Weitere Artikel der MIR-Ausgabe “Virtuelle Konsumerlebnisse - Die Zukunft des Einkaufens im Metaverse”

Hier finden Sie weitere spannende Artikel dieser Ausgabe.

Zur gesamten Ausgabe

Von E-Commerce zu Virtual Commerce: Was Einkaufserlebnisse in virtuellen Welten so spannend macht

Virtual Commerce wird Konsumerfahrungen verändern, weil er zahlreiche Vorteile bietet.

Zum Artikel

Früh übt sich: Marketingchancen im Metaverse

Marken können im Metaverse Produkte und Dienstleistungen anbieten, die in der realen Welt unmöglich sind.

Zum Artikel

Markenbooster Augmented Reality: Wann und wie AR wirkt

Während das Metaverse als rein virtuelle Welt noch eine Vision bleibt, können Marken bereits heute von AR-Anwendungen profitieren.

Zum Artikel

Mit Augmented und Virtual Reality: Flügel für die Vorstellungskraft der Konsumenten

Viele Unternehmen nutzen bereits die erweiterte Realität, damit sich ihre Kunden Produktvorteile besser vorstellen können.

Zum Artikel

Der Homunkulus im Metaverse: Ist Virtual Reality bereit für unsere sieben Sinne?

Virtual-Reality-Erlebnisse sind primär visuell und auditiv, während die Ansprache weiterer Sinne technisch anspruchsvoll bleibt.

Zum Artikel

Die Neurowissenschaft wird virtuell: Wie man Konsumentenreaktionen in erweiterten Realitäten messen kann

In der Konsumentenforschung sind Anwendungen der erweiterten Realität bereits im Einsatz und vielversprechend.

Zum Artikel

Interview: Eintauchen in eine neue Realität - Wie immersive Experiences entlang der Customer Journey gelingen

Interview mit Julian Weiss, CEO und Gründer von headraft

Zum Artikel

Jüngste Ausgaben

2024-10

Platform Business

Plattform-Strategien Plattformen und Markenidentität Business Innovation
Zur Ausgabe

2024-04

Generative KI - Die Transformation des Marketings

Zur Ausgabe
Zum Seitenanfang