Download des Artikels
Zum Zitiervorschlag
Zitiervorschlag

Rauschnabel, P. (2023). Boosting Brands with Augmented Reality: Why and When it Works. NIM Marketing Intelligence Review, 15(2) 24-29. https://doi.org/10.2478/nimmir-2023-0013

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

NIM Marketing Intelligence Review – Virtuelle Konsumerlebnisse - Die Zukunft des Einkaufens im Metaverse

Markenbooster Augmented Reality: Wann und wie AR wirkt

Augmented Reality Mixed Reality Inspiration Spaß Lokale Präsenz

Autorinnen und Autoren

  • Prof. Dr. Philipp A. Rauschnabel, Professorship for Digital Marketing and Media Innovation, Universität der Bundeswehr München, Fakultät für Betriebswirtschaft
Download des Artikels

Abstract:
Entscheidungsträger in Unternehmen erkennen zunehmend den Wert von Augmented Reality (AR) als Marketinginstrument. Im Gegensatz zu Virtual Reality (VR) integriert AR virtuelle Inhalte in die reale Welt und ermöglicht interaktive Erfahrungen. AR-Anwendungen wie IKEA Place und Dulux Visualizer ermöglichen es den Nutzenden, Möbel oder Farben im eigenen Wohnumfeld zu visualisieren, während AR-Spiele wie Pokémon Go neue Einnahmequellen schaffen. Die Zunahme der verfügbaren AR-Funktionen auf Smartphones und effiziente Entwickler-Tools fördern den Durchbruch von AR. Die erlebte lokale Präsenz von Objekten reicht von einfachen Überlagerungen bis hin zu hochgradig immersiven Mixed-Reality-Erlebnissen. AR-Einsatz im Marketing kann die Markenbewertung und die emotionale Beziehung zwischen Nutzenden und der Marke verbessern, insbesondere durch Inspiration und gefühlte Nähe. Auch auf die Einstellung zur Marke, auf Produktbewertungen, die Kaufabsicht und die Mundpropaganda kann sich der Einsatz von AR positiv auswirken. Manager sollten mit AR experimentieren, um Chancen zu verstehen und um in der sich entwickelnden digitalen Landschaft wettbewerbsfähig zu bleiben.

Autorinnen und Autoren

  • Prof. Dr. Philipp A. Rauschnabel, Professorship for Digital Marketing and Media Innovation, Universität der Bundeswehr München, Fakultät für Betriebswirtschaft
Publikation teilen
Zitiervorschlag

Rauschnabel, P. (2023). Boosting Brands with Augmented Reality: Why and When it Works. NIM Marketing Intelligence Review, 15(2) 24-29. https://doi.org/10.2478/nimmir-2023-0013



Weitere Artikel der MIR-Ausgabe “Virtuelle Konsumerlebnisse - Die Zukunft des Einkaufens im Metaverse”

Hier finden Sie weitere spannende Artikel dieser Ausgabe.

Zur gesamten Ausgabe

Von E-Commerce zu Virtual Commerce: Was Einkaufserlebnisse in virtuellen Welten so spannend macht

Virtual Commerce wird Konsumerfahrungen verändern, weil er zahlreiche Vorteile bietet.

Zum Artikel

Früh übt sich: Marketingchancen im Metaverse

Marken können im Metaverse Produkte und Dienstleistungen anbieten, die in der realen Welt unmöglich sind.

Zum Artikel

Mit Augmented und Virtual Reality: Flügel für die Vorstellungskraft der Konsumenten

Viele Unternehmen nutzen bereits die erweiterte Realität, damit sich ihre Kunden Produktvorteile besser vorstellen können.

Zum Artikel

Der Homunkulus im Metaverse: Ist Virtual Reality bereit für unsere sieben Sinne?

Virtual-Reality-Erlebnisse sind primär visuell und auditiv, während die Ansprache weiterer Sinne technisch anspruchsvoll bleibt.

Zum Artikel

Die Neurowissenschaft wird virtuell: Wie man Konsumentenreaktionen in erweiterten Realitäten messen kann

In der Konsumentenforschung sind Anwendungen der erweiterten Realität bereits im Einsatz und vielversprechend.

Zum Artikel

Blickkontakt fördert Konsumentenvertrauen – auch bei Robotern

Humanoide Roboter, die Blickkontakt halten, erreichen bei Kunden höhere Vertrauens- und Zufriedenheitswerte.

Zum Artikel

Interview: Eintauchen in eine neue Realität - Wie immersive Experiences entlang der Customer Journey gelingen

Interview mit Julian Weiss, CEO und Gründer von headraft

Zum Artikel

Jüngste Ausgaben

2024-10

Platform Business

Plattform-Strategien Plattformen und Markenidentität Business Innovation
Zur Ausgabe

2024-04

Generative KI - Die Transformation des Marketings

Zur Ausgabe
Zum Seitenanfang