NIM Marketing Intelligence Review

Virtuelle Konsumerlebnisse - Die Zukunft des Einkaufens im Metaverse

Metaverse  • Virtual Shopping • Virtual Reality • Augmented Reality • Mixed Reality • Erweiterte Realität • Virtuelle Produkte • Virtueller Konsum

Einige Unternehmen experimentieren bereits im virtuellen Raum, und manche auch schon sehr erfolgreich. Dennoch sind viele Fragen offen: Was ist möglich? Was wird künftig möglich sein? Was ist relevant und was ist nur Gimmick? Erkenntnisse aus Forschungsprojekten zeigen, wie Augmented Reality, Virtual Reality und gemischte Realitäten bei Konsumentscheidungen wirken können. In den Artikeln erfahren Sie auch, wie Sie die neuen Technologien nutzen können, um mehr Insights über Ihre Kunden und Kundinnen zu erlangen. Lesen Sie die neuesten Erkenntnisse zum Metaverse jenseits des Hypes und gewinnen Sie ein klareres Bild von den Chancen und Herausforderungen virtueller Konsumerlebnisse für Ihr eigenes Unternehmen.

Gasteditorin:
Jella Pfeiffer, Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik, Universität Stuttgart

Inhalte der Ausgabe

Von E-Commerce zu Virtual Commerce: Was Einkaufserlebnisse in virtuellen Welten so spannend macht

Virtual Commerce wird Konsumerfahrungen verändern, weil er zahlreiche Vorteile bietet.

Zum Artikel

Worum geht´s in diesem Heft?

Früh übt sich: Marketingchancen im Metaverse

Marken können im Metaverse Produkte und Dienstleistungen anbieten, die in der realen Welt unmöglich sind.

Zum Artikel

Markenbooster Augmented Reality: Wann und wie AR wirkt

Während das Metaverse als rein virtuelle Welt noch eine Vision bleibt, können Marken bereits heute von AR-Anwendungen profitieren.

Zum Artikel

Mit Augmented und Virtual Reality: Flügel für die Vorstellungskraft der Konsumenten

Viele Unternehmen nutzen bereits die erweiterte Realität, damit sich ihre Kunden Produktvorteile besser vorstellen können.

Zum Artikel

Der Homunkulus im Metaverse: Ist Virtual Reality bereit für unsere sieben Sinne?

Virtual-Reality-Erlebnisse sind primär visuell und auditiv, während die Ansprache weiterer Sinne technisch anspruchsvoll bleibt.

Zum Artikel

Die Neurowissenschaft wird virtuell: Wie man Konsumentenreaktionen in erweiterten Realitäten messen kann

In der Konsumentenforschung sind Anwendungen der erweiterten Realität bereits im Einsatz und vielversprechend.

Zum Artikel

Blickkontakt fördert Konsumentenvertrauen – auch bei Robotern

Humanoide Roboter, die Blickkontakt halten, erreichen bei Kunden höhere Vertrauens- und Zufriedenheitswerte.

Zum Artikel

Interview: Eintauchen in eine neue Realität - Wie immersive Experiences entlang der Customer Journey gelingen

Interview mit Julian Weiss, CEO und Gründer von headraft

Zum Artikel

Jüngste Ausgaben

2024-10

Platform Business

Plattform-Strategien Plattformen und Markenidentität Business Innovation
Zur Ausgabe

2024-04

Generative KI - Die Transformation des Marketings

Zur Ausgabe

2023-11

Virtuelle Konsumerlebnisse - Die Zukunft des Einkaufens im Metaverse

Zur Ausgabe