Kulturspezifische Techniken zur Vermeidung von Markenverwässerung
Download
Zum Zitiervorschlag
Zitiervorschlag
Monga, A., & Hsu, L. (2018). How Consumers’ Styles of Thinking Can Control Brand Dilution. GfK Marketing Intelligence Review, 10(1), 40-45

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

NIM Marketing Intelligence Review – Markenrisiken im Fokus

Kulturspezifische Techniken zur Vermeidung von Markenverwässerung

Autorinnen und Autoren

  • Alokparna (Sonia) Basu Monga, Professor of Marketing, Rutgers Business School – Newark and New Brunswick, NJ, USA, smonga@business.rutgers.edu
  • Liwu Hsu, Assistant Professor of Marketing, College of Business, University of Alabama, Huntsville, AL, USA, liwu.hsu@uah.edu
Download des Artikels

Alokparna Basu Monga und Liwu Hsu 

Wenn man die Denkweisen seiner Konsumenten versteht, kann man bessere Strategien gegen die Beschädigung von Marken entwickeln und positive Reaktionen von enttäuschten Konsumenten fördern. Während negative Schlagzeilen oder gewagte Markenerweiterungen bei analytischen Denkern eine schlechtere Meinung über die Marke bewirken, gibt es bei ganzheitlichen Denkern keinen Imageeffekt. Interessanterweise sehen zwar beide Gruppen die Marke in der Verantwortung, aber ganzheitliche Denker geben Kontextfaktoren eine Mitschuld. Diese Fähigkeit ganzheitlicher Denker, externe Faktoren wahrzunehmen, ist der Grund dafür, dass ihr Vertrauen in die Marke nicht erschüttert wird.  

State-of-the-Art-Krisenmanagement sollte möglichst proaktiv in Bezug auf mögliche negative Anlassfälle betrieben werden. In der Krisenkommunikation ist es zielführend, Kontextfaktoren negativer Vorfälle hervorzuheben. Außerdem können detailreiche Botschaften mit Ausführungen zur Art der Markenerweiterung negative Gedanken reduzieren und positive Reaktionen fördern. 

Literaturnachweise

  • Monga, Alokparna Basu and Deborah Roedder John (2010): “What Makes Brands Elastic? The Influence of Brand Concept and Styles of Thinking on Brand Extension Evaluation,” Journal of Marketing, 74 (3), 80-92.
  • Monga, Alokparna Basu and Roedder John, Deborah (2007): “Cultural Differences in Brand Extension Evaluation: The Influence of Analytic versus Holistic Thinking,” Journal of Consumer Research, 33 (4), 529-536
  • Monga, Alokparna Basu and Roedder John, Deborah (2008): “When Does Negative Brand Publicity Hurt? The Moderating Influence of Analytic Versus Holistic Thinking,” Journal of Consumer Psychology, 18 (4), 320-332.
  • Nisbett, Richard E.; Kaiping Peng, Incheol Choi and Ara Norenzayan (2001): “Culture and Systems of Thought: Holistic versus Analytic cognition,” Psychological Review, 108 (2), 291-310.

Autorinnen und Autoren

  • Alokparna (Sonia) Basu Monga, Professor of Marketing, Rutgers Business School – Newark and New Brunswick, NJ, USA, smonga@business.rutgers.edu
  • Liwu Hsu, Assistant Professor of Marketing, College of Business, University of Alabama, Huntsville, AL, USA, liwu.hsu@uah.edu
Publikation teilen
Zitiervorschlag
Monga, A., & Hsu, L. (2018). How Consumers’ Styles of Thinking Can Control Brand Dilution. GfK Marketing Intelligence Review, 10(1), 40-45


Weitere Artikel der MIR-Ausgabe “Markenrisiken im Fokus”

Hier finden Sie weitere spannende Artikel dieser Ausgabe.

Zur gesamten Ausgabe

Jüngste Ausgaben

Zum Seitenanfang