Wie Fake News Marken gefährden und wie man gegensteuern kann
Download
Zum Zitiervorschlag
Zitiervorschlag
Berthon, P., Treen, E., & Pit, L. (2018). How Truthiness, Fake News and Post-Fact Endanger Brands and What to Do About It. GfK Marketing Intelligence Review, 10(1), 18-23

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

NIM Marketing Intelligence Review – Markenrisiken im Fokus

Wie Fake News Marken gefährden und wie man gegensteuern kann

Autorinnen und Autoren

  • Pierre R. Berthon, Professor of Information Design and Corporate Communication, McCallum Graduate School of Business, Bentley University Waltham, MA, USA, pberthon@bentley.edu
  • Emily Treen, Beedie School of Business, Simon Fraser University, Vancouver, BC, Canada
  • Leyland F. Pitt, Dennis F. Culver EMBA Alumni Chair of Business, Beedie School of Business , Simon Fraser University, Vancouver, BC, Canada, lpitt@sfu.ca
Download des Artikels

Pierre Berthon, Emily Treen und Leyland Pitt 

Immer wieder fallen Marken Fake News zum Opfer oder fungieren als deren Botschafter. Marken können Fake News finanzieren oder inhaltlich in deren Zentrum stehen. Es kommt dabei zu ungewünschten Imagetransfers, wenn einerseits Fake News eine Marke kontaminieren oder andererseits eine Marke den Fake News mehr Glaubwürdigkeit verleiht.  

Um das Risiko des negativen Imagetransfers kontrollieren zu können, empfehlen die Autoren technische Lösungen, die Fake News aufspüren und umgehen helfen, und systemische Schritte, die das traditionelle Markenmanagement überdenken. Sie stellen einen neuen Zugang zu Marken dar, der diese gewissermaßen gegen Fake News immunisiert, indem sich eine bessere Vertrauensbasis mit den eigenen Stakeholdern entwickelt.  Viel zu oft werden die Marken losgelöst von der Realität und ihren eigentlichen Leistungen betrachtet. Nicht die Marken an sich sollten das Maß aller Dinge sein, denn sie sind nur Ausdruck eines außergewöhnlichen Angebots. Sie können als Rahmen für interpretative Spielräume fungieren, aber sie schaffen keine einheitlichen Wirklichkeiten, wie viele zu glauben scheinen. Anstatt als Objekte sollte man Marken als Wahrnehmungsprozesse betrachten und managen. 

Literaturnachweise

Autorinnen und Autoren

  • Pierre R. Berthon, Professor of Information Design and Corporate Communication, McCallum Graduate School of Business, Bentley University Waltham, MA, USA, pberthon@bentley.edu
  • Emily Treen, Beedie School of Business, Simon Fraser University, Vancouver, BC, Canada
  • Leyland F. Pitt, Dennis F. Culver EMBA Alumni Chair of Business, Beedie School of Business , Simon Fraser University, Vancouver, BC, Canada, lpitt@sfu.ca
Publikation teilen
Zitiervorschlag
Berthon, P., Treen, E., & Pit, L. (2018). How Truthiness, Fake News and Post-Fact Endanger Brands and What to Do About It. GfK Marketing Intelligence Review, 10(1), 18-23


Weitere Artikel der MIR-Ausgabe “Markenrisiken im Fokus”

Hier finden Sie weitere spannende Artikel dieser Ausgabe.

Zur gesamten Ausgabe

Jüngste Ausgaben

Zum Seitenanfang