Lass dich nicht fressen: Kannibalisierungsrisiken verstehen und vermeiden
Download
Zum Zitiervorschlag
Zitiervorschlag
Mason, C., & Jayaram, K. (2018). Don’t Get Eaten! Understanding and Handling Cannibalization Risk. GfK Marketing Intelligence Review, 10(1), 34-39

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

NIM Marketing Intelligence Review – Markenrisiken im Fokus

Lass dich nicht fressen: Kannibalisierungsrisiken verstehen und vermeiden

Autorinnen und Autoren

  • Charlotte Mason, Professor and C. Herman and Mary Virginia Terry Chair of Business Administration, University of Georgia, Athens, GA, U.S., cmason@uga.edu
  • Kaushik Jayaram, University of Georgia, Athens, GA, U.S.kaushik.jayaram@uga.edu
Download des Artikels

Charlotte Mason und Kaushik Jayaram 

Um Ertrags- und Marktanteilsverluste so gering wie möglich zu halten, sollte man die Treiber der Markenkannibalisierung verstehen. Für dieses Risiko kritische Markenfaktoren betreffen den Preis und die Qualität im Vergleich mit bestehenden Produkten. Zusätzlich beeinflussen die Kategorie, die Art des Produkts und das Distributionssystem das Ausmaß des Risikos. Auch, ob neue Produkte die alten ersetzen oder mit ihnen am Markt koexistieren sollen, muss überlegt werden.  

Bei der Abschätzung des Kannibalisierungsrisikos sollten die Kosten der gesamten Leistungserstellung berücksichtigt werden. Sorgfältig planen und kommunizieren sollte man die Positionierung neuer Marken. Produkte ohne ausreichende Differenzierung könnten Konsumenten verwirren. Die Besonderheiten einer Kategorie sowie Konsumgewohnheiten liefern Ansatzpunkte, um das Ausmaß einer unvermeidlichen Kannibalisierung möglichst gering zu halten. Das wichtigste Beurteilungskriterium ist der Ertrag. Wenn ein Neuprodukt mit einer kleineren Marge zulasten eines ertragreicheren Produkts geht, werden Erträge vernichtet. Ein ertragreiches Produkt, das ein ertragsschwaches verdrängt, rechtfertigt hingegen meist das Kannibalisierungsrisiko.   

Literaturnachweise

Autorinnen und Autoren

  • Charlotte Mason, Professor and C. Herman and Mary Virginia Terry Chair of Business Administration, University of Georgia, Athens, GA, U.S., cmason@uga.edu
  • Kaushik Jayaram, University of Georgia, Athens, GA, U.S.kaushik.jayaram@uga.edu
Publikation teilen
Zitiervorschlag
Mason, C., & Jayaram, K. (2018). Don’t Get Eaten! Understanding and Handling Cannibalization Risk. GfK Marketing Intelligence Review, 10(1), 34-39


Weitere Artikel der MIR-Ausgabe “Markenrisiken im Fokus”

Hier finden Sie weitere spannende Artikel dieser Ausgabe.

Zur gesamten Ausgabe

Jüngste Ausgaben

Zum Seitenanfang