Download des Artikels
Zum Zitiervorschlag
Zitiervorschlag
Hupp, O., Robbins, D., & Fournier, S. (2018). At-Risk Brand Relationships and Threats to the Bottom Line. GfK Marketing Intelligence Review, 10(1), 58-63

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

NIM Marketing Intelligence Review – Markenrisiken im Fokus

Gefährdete Markenbeziehungen als Risiko für das Ertragspotenzial von Marken

Autorinnen und Autoren

  • Oliver Hupp, Global Director Brand Strategy & Tracking, GfK Brand & Customer Experience, Nuremberg, Germany
  • David Robbins, Global Director Customer Experience, GfK Brand & Customer Experience, Detroit, MA, USA
  • Susan Fournier, Dean, Questrom Professor in Management, and Professor of Marketing, Boston University, Questrom School of Business, Boston, MA, USA
Download des Artikels

Oliver Hupp, David Robbins und Susan Fournier 

Ein Markenbeziehungsportfolio enthält gleich einem Aktienportfolio mehr oder weniger chancen- und risikoreiche Elemente, und vor allem in Krisensituationen ist die Art der Markenbeziehung relevant. Im Krisenfall sollte man sich nicht nur auf das Absichern der positiven Beziehungen fokussieren. Schon vorab gefährdete Beziehungen sind meist stärker negativ betroffen und können einen massiven Rückgang des Markenwerts auslösen.   

Unsere Fallstudien haben gezeigt, dass gefährdete Markenbeziehungen eine wesentliche, aber oft nicht ausreichend beachtete Rolle im Beziehungsportfolio einer Marke spielen. Die Risiken reichen von negativer Mundpropaganda, die potenzielle Neukunden abschrecken könnte, bis zum drohenden Verlust der Kunden. Manager sollten diesen Risiken proaktiv begegnen, indem sie diese identifizieren und sich mit ihnen auseinandersetzen und in Krisen glaubwürdig mit ihren Stakeholdern kommunizieren. 

Literaturnachweise

  • Avery, Jill; Fournier, Susan and Wittenbraker John (2014): “Unlock the Mysteries of Your Customer Relationships,” Harvard Business Review, July-August, 72-81.
  • Fournier, Susan (1998): “Consumers and Their Brands: Developing Relationship Theory in Consumer Research,” Journal of Consumer Research, Vol. 24 (4), 343-35.
  • Hupp, Oliver und Kellermann, Charlotte (2018): „Markterfolg, Markenbeziehungen und Markenerlebnisse: Die Grundlage einer nachhaltigen Wachstumsstrategie“. In Esch, Franz-Rudolf: Handbuch Markenführung, Springer.

Autorinnen und Autoren

  • Oliver Hupp, Global Director Brand Strategy & Tracking, GfK Brand & Customer Experience, Nuremberg, Germany
  • David Robbins, Global Director Customer Experience, GfK Brand & Customer Experience, Detroit, MA, USA
  • Susan Fournier, Dean, Questrom Professor in Management, and Professor of Marketing, Boston University, Questrom School of Business, Boston, MA, USA
Publikation teilen
Zitiervorschlag
Hupp, O., Robbins, D., & Fournier, S. (2018). At-Risk Brand Relationships and Threats to the Bottom Line. GfK Marketing Intelligence Review, 10(1), 58-63


Weitere Artikel der MIR-Ausgabe “Markenrisiken im Fokus”

Hier finden Sie weitere spannende Artikel dieser Ausgabe.

Zur gesamten Ausgabe

Risikomanagement: Das Gebot der Stunde im Branding

In unserer immer stärker gesellschaftlich polarisierten Social-Media-Welt sollten Manager Markenrisiken proaktiv angehen. Um Marken als …

Zum Artikel

Wie Fake News Marken gefährden und wie man gegensteuern kann

Immer wieder fallen Marken Fake News zum Opfer oder fungieren als deren Botschafter. Marken können Fake News finanzieren oder inhaltlich …

Zum Artikel

Markenbekanntheit birgt Risiken: Der Fluch negativen Markenwissens

In der heutigen Welt kann Mehrwissen über eine Marke dazu führen, dass Menschen schlechter über sie denken. Anstatt die Marke zu …

Zum Artikel

Human Brands: Worauf man achten sollte, wenn aus Menschen Marken werden

Physische und gesellschaftliche Realitäten, mentale Einschränkungen und weitere menschliche Unzulänglichkeiten unterscheiden menschliche …

Zum Artikel

Lass dich nicht fressen: Kannibalisierungsrisiken verstehen und vermeiden

Um Ertrags- und Marktanteilsverluste so gering wie möglich zu halten, sollte man die Treiber der Markenkannibalisierung verstehen.

Zum Artikel

Kulturspezifische Techniken zur Vermeidung von Markenverwässerung

Wenn man die Denkweisen seiner Konsumenten versteht, kann man bessere Strategien gegen die Beschädigung von Marken entwickeln und positive …

Zum Artikel

Schwankende Markenperformance durch volatile Marketingausgaben

Wenn Unternehmenserträge schwanken, dann erschwert die daraus resultierende Volatilität die Prognose der zukünftigen Erträge und Einkünfte …

Zum Artikel

Interview: Von den Frontlinien des Markenrisikos

Egal, ob VW, Dove, Wells Fargo, die Amerikanische National Football-League oder viele andere: Manager brauchen nur eine Zeitung …

Zum Artikel

Jüngste Ausgaben

2024-10

Platform Business

Plattform-Strategien Plattformen und Markenidentität Business Innovation
Zur Ausgabe

2024-04

Generative KI - Die Transformation des Marketings

Zur Ausgabe
Zum Seitenanfang