There’s No Passion; I Need Passion: Warum manche Marken leidenschaftlich verehrt werden
Download
Zum Zitiervorschlag
Zitiervorschlag
Hemetsberger, A. (2014). There´s No Passion; I Need Passion: Why Some Brands Excite Consumers So Much. NIM Marketing Intelligence Review, 6(1), 34-39. https://doi.org/10.2478/gfkmir-2014-0006

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

NIM Marketing Intelligence Review – Emotionen im Marketing

There’s No Passion; I Need Passion: Warum manche Marken leidenschaftlich verehrt werden

Autorinnen und Autoren

Download des Artikels

Keywords

Passion, Leidenschaft, Markenerfahrung, Sebsttransformation, Persönlichkeit

Abstract

Nicht alle Marken haben das Potenzial, sich zu bedeutungsvollen Objekten zu entwickeln. Um sich als „Passion-Brands“ zu qualifizieren, müssen Marken Konsumenten dabei helfen, ihren Status zu definieren und  ihre Persönlichkeit auszudrücken, unterschiedliche Rollen unter einen Hut zu bringen oder auch in ungewohnte Rollen zu schlüpfen.

Ausgelebt wird Markenleidenschaft auf ganz unterschiedliche Art und Weise. Manche Anhänger investieren viel Zeit und Geld in ihre geliebten Objekte, andere leben ihre gemeinsame Passion in Marken-Communities aus. Andere betätigen sich als Markenmissionare oder entwickeln ihre eigenen Rituale im Umgang mit den Objekten.

Unternehmen können eine besondere Beziehung zur Marke fördern, indem sie Konsumenten dabei unterstützen, ihre Marke zu pflegen, mit ihr zu arbeiten oder sie in Schuss zu halten. Echte Leidenschaft entsteht aber erst, wenn Konsumenten durch außergewöhnliche oder einmalige Markenerlebnisse eine magische Verwandlung verspüren. Eins solche Magie zu erzeugen, ist die eigentlich Herausforderung für das Markenmanagement.

Autorinnen und Autoren

Publikation teilen
Zitiervorschlag
Hemetsberger, A. (2014). There´s No Passion; I Need Passion: Why Some Brands Excite Consumers So Much. NIM Marketing Intelligence Review, 6(1), 34-39. https://doi.org/10.2478/gfkmir-2014-0006


Weitere Artikel der MIR-Ausgabe “Emotionen im Marketing”

Hier finden Sie weitere spannende Artikel dieser Ausgabe.

Zur gesamten Ausgabe

Emotionen: Ein rationaler Start in ein „gefühlvolles“ Thema

Der Einfluss von Emotionen auf das Konsumentenverhalten und das Marketing ist unübersehbar. In der Regel streben Konsumenten „Affektoptim...

Zum Artikel

“Stress lass nach”: Wie Stress entsteht und wie man damit umgeht

Stresserfahrungen hängen davon ab, wie wir äußere Umstände und deren Einfluss auf unsere Wohlergehen einschätzen. Im Prinzip kann jeder b...

Zum Artikel

Mein Bauchgefühl sagt “Ja”: In welchen Situationen man den eigenen Gefühlen vertrauen kann

Subjektive Gefühle sind nicht nur ein wichtiger Aspekt von vielen Entscheidungen und Verhandlungen, sondern können sogar zu besseren Ents...

Zum Artikel

Scheiden tut weh: Die Hochs und Tiefs beim Bruch mit Marken

Markenbeziehungen ähneln menschlichen Beziehungen. Auch wenn sie sehr eng waren, können sie aus unterschiedlichen Gründen scheitern. Der ...

Zum Artikel

Beliebtere Marken durch emotional ansprechende Werbung?

Emotional ansprechende Fernsehspots gefallen dem Publikum häufig besser als Werbefilme, die rein sachlich gehalten sind. Die umfassende U...

Zum Artikel

Interview: Freude am Fahren

„Freude am Fahren“ steht im Zentrum der Marke BMW. Damit haben wir einen idealen Kandidaten für unsere Praxisinterview in der MIR Ausgabe üb

Zum Artikel

Ins Gesicht geschrieben: Softwaregestützte Mimikanalyse zur Messung von Emotionen

Emotionen beeinflussen unsere täglichen Entscheidungen – auch bei der Beurteilung von Marken, Produkten und Werbebotschaften. Aber was ge...

Zum Artikel

Jüngste Ausgaben

2024-10

Platform Business

Plattform-Strategien Plattformen und Markenidentität Business Innovation
Zur Ausgabe

2024-04

Generative KI - Die Transformation des Marketings

Zur Ausgabe

2023-11

Virtuelle Konsumerlebnisse - Die Zukunft des Einkaufens im Metaverse

Zur Ausgabe

2023-04

Marketing Dashboards

ESG-Reporting Markensteuerung Kausalbeziehungen
Zur Ausgabe

2021-11

Markenaktivismus

Zur Ausgabe

2021-05

Die dunklen Seiten des digitalen Marketings

Zur Ausgabe

2020-11

Die Reputation Economy

Zur Ausgabe

2020-05

Crowd Innovation: Hype oder Hilfe?

Zur Ausgabe

2019-11

KI und die Ära des automatisierten Marketings

Zur Ausgabe

2019-05

Die Zukunft des Einzelhandels

Zur Ausgabe

2018-10

IoT - Konsumenten und das Internet der Dinge

Zur Ausgabe

2018-05

Markenrisiken im Fokus

Zur Ausgabe

2017-11

Der vernetzte Konsument

Zur Ausgabe

2017-05

Digitale Transformation

Zur Ausgabe

2016-11

Marketing und Data Science

Zur Ausgabe

2016-05

Marketing mit Verantwortung

Zur Ausgabe

2015-11

Marketing und Produktdesign

Zur Ausgabe

2015-05

Marketingerfolg messbar machen

Zur Ausgabe

2014-11

Social Brand Engagement

Zur Ausgabe

2014-05

Emotionen im Marketing

Zur Ausgabe

2013-11

Themen Vol. 5 / No. 2 / 2013

Zur Ausgabe

2013-05

Themen Vol. 5 / No. 1 / 2013

Zur Ausgabe

2012-11

Themen Vol. 4 / No. 2 / 2012

Zur Ausgabe

2012-05

Themen Vol. 4 / No. 1 / 2012

Zur Ausgabe

2011-11

Themen Vol. 3 / No. 2 / 2011

Zur Ausgabe

2011-05

Themen Vol. 3 / No. 1 / 2011

Zur Ausgabe

2010-11

Themen Vol. 2 / No. 2 / 2010

Zur Ausgabe

2010-05

Themen Vol. 2 / No. 1 / 2010

Zur Ausgabe

2009-11

Themen Vol. 1 / No. 2 / 2009

Zur Ausgabe

2009-05

Themen Vol. 1 / No. 1 / 2009

Zur Ausgabe
Zum Seitenanfang