den Artikel als pdf downloaden
Warum Big Data in aller Munde ist
Wenn es um betriebliche Entscheidungen geht, spielen „Big Data“ eine Schlüsselrolle, und im Einzelhandel ganz besonders. Das McKinsey Global Institute hat vorausberechnet, dass Händler durch die Nutzung von Big Data ihre operativen Margen um mehr als 60 % steigern können. Die Verfügbarkeit gesammelter Daten explodiert förmlich. Betriebliche Daten verdoppeln sich alle 1,2 Jahre. Vor allem kundenbezogene Daten nehmen exorbitant zu. Sie beziehen sich auf Online-Browsing-Gewohnheiten, Social-Media-Verhalten, die Nutzung von Mobilgeräten, Kaufaktivitäten, Kundenzufriedenheitsangaben und Ähnliches. Ein Handelsunternehmen wie Walmart sammelt beispielweise Daten aus einer Million Transaktionen pro Stunde, die ein Datenvolumen von 2,5 Terabytes ausmachen. Dazu kommt noch das rasante Wachstum des Internets der Dinge (IoT), durch das permanent weitere Daten entstehen, die Sensoren in unterschiedlichsten Geräten wie smarten Uhren, smarten Lautsprechern oder anderen, mit dem Internet verbundenen Wearables sammeln. Diese Daten erfordern Software, die parallel auf tausenden, oft cloudbasierten Servern läuft. Schätzungen zufolge wird im Jahr 2020 ein Drittel aller Daten cloudbasiert verarbeitet werden. Diese werden ein Volumen von 35 Zettabytes (35 x 1021 Bytes) erreichen und über etwa eine halbe Million Rechenzentren auf der ganzen Welt verstreut sein.
Wie können Einzelhändler Big Data besser verstehen und nutzen?
Retailer wie Amazon sind permanent dabei, Daten zu sammeln, zu organisieren, zu analysieren und wichtige Entscheidungen zu treffen. Diese Entscheidungen fördern Interaktionen mit Händlern, und bringen zusätzliche Daten, die wiederum aufgezeichnet, verarbeitet und für weitere Entscheidungen analysiert werden. Viele dieser Entscheidungen werden in Echtzeit getroffen. Der Zyklus aus Datensammlung, Analyse, Entscheidungen und weiterer Datensammlung läuft immer schneller und wird immer datenintensiver. Schätzungen zufolge wird der Big-Data-Markt im Jahr 2020 ein Geschäftsvolumen von 56 Mrd. $ bewegen. Das Schema in Abbildung 1 illustriert, wie Big Data Analytics das Retailing-Geschäft beeinflusst.