Markenreputation: Risiken für Imageschäden erkennen und steuern
Download
Zum Zitiervorschlag
Zitiervorschlag

Fournier, S., & Srinivasan, S. (2023). Monitoring Marketing Sources of Brand Reputation Risk. NIM Marketing Intelligence Review, 15(1), 46-53. https://doi.org/10.2478/nimmir-2023-0007

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

NIM Marketing Intelligence Review – Marketing Dashboards

Markenreputation: Risiken für Imageschäden erkennen und steuern

Markenreputation Markenrisiken Markenarchitektur Personenmarken Markenaktivismus

Autorinnen und Autoren

  • Susan Fournier, Dean, Questrom Professor in Management, and Professor of Marketing, Boston University, Questrom School of Business, Boston, MA, USA
  • Shuba Srinivasan, Adele and Norman Barron Professor in Management, Questrom School of Business, Boston University, USA
Download des Artikels

Abstract:
Führungskräfte zählen das Markenreputationsrisiko durchweg zu den drei größten Herausforderungen, mit denen ihr Unternehmen konfrontiert ist. Dieses Risiko betrifft den möglichen Schaden für das allgemeine Ansehen und die Wertschätzung gegenüber einer Marke und entsteht durch negative Markensignale. Es kann Shareholder Value zerstören, weil negative Publicity die Ertragschancen mindert. Finanzielle Risiken können auch durch Rechtsstreitigkeiten, Boykotte, Streiks und Proteste oder die Abwanderung von Kunden entstehen.
Eine erfolgreiche Markenführung erfordert die kontinuierliche Beobachtung und Steuerung der vier marketingstrategischen Auslöser von Reputationsrisiken für Marken: Markenportfolio-Strategien, digitale Marketingstrategien, Personenmarken-Strategien und gesellschaftspolitischer Unternehmensaktivismus. Durch die Analyse relevanter Kriterien können Marken das Ausmaß einzelner Risiken für die Markenreputation, die Eintrittswahrscheinlichkeit bestimmter Ereignisse, alternative Reaktionsszenarien und die Wirksamkeit ihrer Maßnahmen beurteilen.

Autorinnen und Autoren

  • Susan Fournier, Dean, Questrom Professor in Management, and Professor of Marketing, Boston University, Questrom School of Business, Boston, MA, USA
  • Shuba Srinivasan, Adele and Norman Barron Professor in Management, Questrom School of Business, Boston University, USA
Publikation teilen
Zitiervorschlag

Fournier, S., & Srinivasan, S. (2023). Monitoring Marketing Sources of Brand Reputation Risk. NIM Marketing Intelligence Review, 15(1), 46-53. https://doi.org/10.2478/nimmir-2023-0007



Weitere Artikel der MIR-Ausgabe “Marketing Dashboards”

Hier finden Sie weitere spannende Artikel dieser Ausgabe.

Zur gesamten Ausgabe

Moderne Marketing-Dashboards: Zurück in die Zukunft

Man muss messen, was man braucht, anstatt nur das zu verwenden, was man hat.

Zum Artikel

Wie man gute Kennzahlen identifiziert und für bessere Marketingentscheidungen nutzt

Entscheidungsqualität und Marketing-Performance werden umso besser, je mehr Kennzahlen Manager nutzen.

Zum Artikel

Neue Kanäle – neue Kennzahlen: Multi-Channel-Vertriebssysteme effizient steuern

Wenn eine Marke nicht dort auffindbar ist, wo Konsumenten nach ihr suchen, kann sie für einen Kauf nicht einmal in Erwägung gezogen werden.

Zum Artikel

ESG-Dashboards: Nachhaltigkeitskriterien für ökologischere, sozialere und ethischere Unternehmen

Durch konkrete ESG-Kennzahlen können Unternehmen klare Nachhaltigkeitsziele festlegen.

Zum Artikel

Aktienkursbasierte Entlohnungssysteme und die Gefahr kurzsichtiger Marketingentscheidungen

Aktienanreize können Marketingmanager dazu verleiten, kurzsichtige Marketingentscheidungen zu treffen.

Zum Artikel

Markenzweck und Markenerfolg

Die Quantifizierung von Purpose beyond Profit ist nicht einfach, aber höchst relevant.

Zum Artikel

Dashboards: Von der kunstvollen Leistungsdarstellung zur echten Entscheidungshilfe

Zum Artikel

Jüngste Ausgaben

2024-10

Platform Business

Plattform-Strategien Plattformen und Markenidentität Business Innovation
Zur Ausgabe

2024-04

Generative KI - Die Transformation des Marketings

Zur Ausgabe

2023-11

Virtuelle Konsumerlebnisse - Die Zukunft des Einkaufens im Metaverse

Zur Ausgabe

2023-04

Marketing Dashboards

ESG-Reporting Markensteuerung Kausalbeziehungen
Zur Ausgabe

2021-11

Markenaktivismus

Zur Ausgabe

2021-05

Die dunklen Seiten des digitalen Marketings

Zur Ausgabe

2020-11

Die Reputation Economy

Zur Ausgabe

2020-05

Crowd Innovation: Hype oder Hilfe?

Zur Ausgabe

2019-11

KI und die Ära des automatisierten Marketings

Zur Ausgabe

2019-05

Die Zukunft des Einzelhandels

Zur Ausgabe

2018-10

IoT - Konsumenten und das Internet der Dinge

Zur Ausgabe

2018-05

Markenrisiken im Fokus

Zur Ausgabe

2017-11

Der vernetzte Konsument

Zur Ausgabe

2017-05

Digitale Transformation

Zur Ausgabe

2016-11

Marketing und Data Science

Zur Ausgabe

2016-05

Marketing mit Verantwortung

Zur Ausgabe

2015-11

Marketing und Produktdesign

Zur Ausgabe

2015-05

Marketingerfolg messbar machen

Zur Ausgabe

2014-11

Social Brand Engagement

Zur Ausgabe

2014-05

Emotionen im Marketing

Zur Ausgabe

2013-11

Themen Vol. 5 / No. 2 / 2013

Zur Ausgabe

2013-05

Themen Vol. 5 / No. 1 / 2013

Zur Ausgabe

2012-11

Themen Vol. 4 / No. 2 / 2012

Zur Ausgabe

2012-05

Themen Vol. 4 / No. 1 / 2012

Zur Ausgabe

2011-11

Themen Vol. 3 / No. 2 / 2011

Zur Ausgabe

2011-05

Themen Vol. 3 / No. 1 / 2011

Zur Ausgabe

2010-11

Themen Vol. 2 / No. 2 / 2010

Zur Ausgabe

2010-05

Themen Vol. 2 / No. 1 / 2010

Zur Ausgabe

2009-11

Themen Vol. 1 / No. 2 / 2009

Zur Ausgabe

2009-05

Themen Vol. 1 / No. 1 / 2009

Zur Ausgabe
Zum Seitenanfang